Mathematische Denkprozesse von Kindern F25.002

Nummer: PLU.MA01.02-KU.F25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Gabriela Schürch
ECTS-Punkte: 2
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: UP 2.B31
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

In diesem Modul werden den Studierenden mit den Denkstrukturen von Kindern im Bereich Mathematik konfrontiert. Der Einbezug von pränumerischen und numerischen Kompetenzen (Klassifikation, Seriation, Relation, Invarianz, Teile-Ganze-Prinzip, ...), mathematischen Basiskompetenzen (Zahlvorstellungen, Operationsvorstellungen, Stellenwertverständnis, Zahlenrechnen) und Themen aus "Form und Raum" werden mit Hilfe von Materialien und Lehrmitteln erarbeitet und mit den entwicklungsorientierten Zugängen und den Kompetenzen des LP21 verknüpft. Mit Hilfe von Videos, Kennenlernen und Erproben von Lehrmitteln (Aufgabenstellungen, Denkschulen, usw.), Anschauungsmitteln und Spielen, Projekten (z.B. bald ist Ostern), sowie ausgewählter Literatur erwerben die Studierenden die grundlegenden fachdidaktische Erkenntnisse, so dass eine tragende Struktur entsteht. Im Fokus steht der Kindergarten und der Übergang in die 1. Klasse. Darauf aufbauend werden die Rechenstrategien im 20er Raum aufgegriffen und mit den pränumerischen/-numerischen Kompetenzen vernetzt.
Didaktische Prinzipien wie das aktiv-entdeckende Lernen, dialogisches und soziales Lernen, Differenzierung und operatives Prinzip, sowie EIS nach Bruner, sprachbewussten/-sensible Unterrichtssequenzen und die adaptive Lernbegleitung werden von nun an anhand von konkreten Aufgabenstellungen erarbeitet und ermöglichen so den späteren Aufbau eines nach konstruktivistischen Lerntheorien begründeten Mathematikunterrichts.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten

Im Weiteren werden folgende Professionskompetenzen gefördert:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
07) Organisationskompetenz

Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzung und Lernergebnisse, dass die Studierenden befähigt werden,
- prämnumerische/-numerische Kompetenzen und mathematische Basiskompetenzen in Videos und in Lehrmitteln zu erkennen und deren Förderung planen zu können;
- konkrete, exemplarische Aufgabenstellungen in den gängigen Lehrmitteln fachwissenschaftlich, wie fachdidaktisch zu analysieren;
- einfache Planungssequenzen zu entwickeln und diese den theoretischen Inhalten zuordnen zu können;
- den Lehrplan 21 anwenden zu können.

Lehr- und Lernformen

Innerhalb der Lehrveranstaltungen werden nach kurzen Präsentationen zu den verschiedenen fachdidaktischen Inhalten die Studierenden dazu aufgefordert anhand von konkreten Inhalten (Lehrmitteln, Arbeitsmitteln, Spielen, Videosequenzen) die diskutierten fachdidaktischen und heilpädagogischen Inhalte zu verorten und teilweise kleine Planungen zu erstellen. Im gemeinsamen Austausch werden die Inhalte und Produkte analysiert und optimiert. Als Vor- und Nachbereitungen werden fachdidaktische Texte und Videosequenzen zur Verfügung gestellt. Diese bilden die Basis für die Vertiefungen in den Modulveranstaltungen.
- Praxisbeispiele (Unterlagen von Kindern, Videosequenzen)
- mündliche Verarbeitung von Informationen (Diskussionen, kooperative Lernformen)
- schriftliche Verarbeitung von Informationen (Poster, Planungssequenzen)
- individuelle Rückmeldungen (Coaching, Beratungen)
- Handlungsorientierte Methoden (Anwendung von Aufgabenstellungen und Materialien)

Zur Vertiefung der theoretischen Inhalte beginnen die Studierenden eine Semesteraufgabe, welche Ende des 4. Semesters beendet sein wird. Dabei übernehmen die Studierenden gewisse Seiten in den Lehrmitteln und analysieren diese anhand der fachdidaktischen Theorien.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Skript PLU.MA01.02-KU
Schweizer Zahlenbuch 1
Schweizer Zahlenbuch 2
Mathwelt 1
Fachdidaktische Texte, Powerpoint-Präsentationen sind auf Moodle abgelegt.