FD 2: Singen – Leiten – Begleiten H24.001
Nummer: | PLU.MK01.03-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Pirmin Lang |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | BE V 202 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Singen mit Jugendlichen stellt hohe Ansprüche an Lehrpersonen. Lieder/ Songs müssen alters- und niveaugerecht umgesetzt werden, wobei die stimmliche Mutation der Burschen eine besondere Herausforderung darstellt. Singen, Leiten (Anwendung Schlagtechnik) und Begleiten (durch Lehrpersonen und Jugendliche selber) stehen im Zentrum des Unterrichts. Bezüge zu Lehrplan und musikdidaktischen Materialien werden hergestellt, Beurteilungs- und Bewertungsformen für den Musikunterricht thematisiert. Exemplarisch wird ein Unterrichtskonzept für ein Lied/ einen Song entwickelt, das auf einer gründlichen Sachanalyse aufbaut, didaktische Planung begründet und ein stufengerechtes musikalisches Arrangement für Singstimmen und/ oder Instrumente beinhaltet. Nach Möglichkeit steht das Unterrichtskonzept in Korrelation mit den Praxiseinsätzen innerhalb des Halbtagespraktikums (3. oder 4. Semester).
Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss Referenzrahmen der PHLU vor:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
H) Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system
Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenzen:
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
4) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Ziele:
Die Studierenden haben einen Überblick über die Kompetenzbereiche des Lehrplans 21. Sie wissen, wie praktisch-musikalische Darbietungen kompetent beurteilt werden können, kennen die Funktion der Singstimme (inkl. Stimm-Mutation) und können die Vokalarbeit mit Jugendlichen entsprechend konzipieren. Dank instrumentalen Grundfertigkeiten und einer elementaren Dirigiertechnik können sie musikalische Abläufe gestalten. Sie verschaffen sich Überblick über aktuelle Musiklehrmittel für die Zielstufe und wissen, wie Lieder mit dem eigenen Instrument oder mit dem Schulinstrumentarium (Stabspiele, Boomwhackers, Tasteninstrumente usw.) begleitet werden können. Einfachere Arrangements für Singstimmen und Schulinstrumente werden unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenheiten der Stimmen und Instrumente kreiert. Die Studierenden erstellen auf der Grundlage einer fundierten didaktischen Analyse ein Konzept für eine differenzierte Liederarbeitung (Einreichung eines Lied-Dossiers).
Lehr- und Lernformen
Wöchentliches Seminar mit Präsenzunterricht
Form des Leistungsnachweises
Studiennachweis:
Ein selber definiertes Lied vom Instrument aus leiten. Steuerung der singenden Kursgruppe mittels Begleitinstrument.
Leistungsnachweis:
Abgabe eines Planungsdossiers für die Umsetzung eines Songs im Unterricht. Einreichung spätestens eine Woche nach Semesterschluss. Das Konzept geht von zwei Lektionen aus und enthält ein praxistaugliches Arrangement für Stimmen und/ oder begleitende Instrumente. Der Song steht im Kontext mit einem nicht vokalen Bereich des Musikunterrichts. Das Dossier enthält einen Abstract, eine kurze Songanalyse, einen Ideenpool mit möglichen Unterrichtsinhalten, didaktische Überlegungen, eine Unterrichtsplanung, ein Quellenverzeichnis sowie Unterrichtsmaterialien. Der Inhalt der Lektionen wird musikalisch und didaktisch in einer Präsentation innerhalb des Semesters dargestellt. Technische Hilfsmittel unterstützen die Vermittlung zweckdienlich. Der sprachliche Ausdruck zeigt Qualität, das musikalische Grundhandwerk (leiten/ begleiten/ singen) ermöglicht ein schnelles Umsetzen der Vorgaben.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Literatur:
Musik aktiv (2017). Frauenfeld: Verlag Schweizer Singbuch
Ineichen, L., Lang, P. & Thut, D. (2017). Kreschendo 7/8/9 - Arbeitsheft. Baar: Comenius c/o Klett & Balmer
Literaturhinweise:
Sutermeister, R. (2015). Bausteinheft 4. Luzern: Eigenverlag PH Luzern.
Nitsche, P. (2001). Pflege der Kinder- und Jugendstimme. Mainz: Schott.
Horstmann, S. (1996). Chorische Stimmbildung. Kassel: Merseburger.
Heftreihe Praxis des Musikunterrichts. Handorf: Lugert-Verlag.
Lehrplan 21 (www.lehrplan21.ch)