Standortpraktikum Sportunterricht Sek II (Monofach) F25.001

Nummer: PLU.PK71.01-S2.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Ueli Isenegger, u.a.
ECTS-Punkte: 3
Datum: 24.02.2025 - 07.09.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Studierenden verarbeiten in diesem Lerngefäss die Erfahrungen mit dem Sportunterricht an Gymnasium oder Berufsfachschule (Kooperationsschulen), indem sie Einzel- und/oder Doppellektionen Sport erteilen, beobachten und ihren Unterricht evaluieren. Im Zentrum steht die bewusste Umsetzung von fachdidaktischen Inhalten mit Akzentuierungen in die Sportpraxis. Die Durchführung eines auf die Klassen adaptierten Sportunterrichts und die Auseinandersetzung mit dem fachspezifischen Bildungsgehalt stehen im Zentrum der Arbeit der Studierenden.

Die Auseinandersetzung mit fachspezifischen Lehrmitteln für den Sportunterricht mit deren impliziter Didaktik sollen die Auseinandersetzung mit der Besonderheit des Faches und der didaktischen Transformation der Inhalte auf die Sekundarstufe II unterstützen. Die explizite Auseinandersetzung mit fachspezifischem Lernen der Schülerinnen und Schüler sowie die Begründung des praktischen Tuns aber auch das Nachdenken über das eigene fachbezogene Lehren und Coachen im Sport stehen im Zentrum. Aus sportdidaktisch-methodischer Sicht steht die Auseinandersetzung mit der Philosophie der Pädamotorik im Vordergrund.

Das Standortpraktikum Sport wird in der Regel zusammen mit dem Modul BS01-01-S2 belegt. Für den weiteren Verlauf der Ausbildung im Bereich der Berufsstudien ist die Evaluation dieses Praktikums mitbestimmend. Die Wahl zwischen Berufsfachschule oder Gymnasium und die Zeitschiene sind nur beschränkt möglich. Das Praktikum umfasst 18 Lektionen à 45' (inkl. Hospitationen).

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• A: Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
• D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
• 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• 04: Diagnose- und Beurteilungskompetenz
• 06: Beziehungskompetenz
• 07: Organisationskompetenz
• 08: Reflexionskompetenz
• 10 Berufsethische Kompetenz

Lehr- und Lernformen

• Hospitationen
• Selbst- und Co-Teaching
• Planen, Unterrichten und Reflektieren (u.a. mit der Praxislehrperson und den Fachdidaktik-Dozierenden)

Form des Leistungsnachweises

Die folgende Dinge tragen zum Bestehen des Praktikums bei:
• 6 Lektionsvorbereitungen der erteilten Lektionen mit Auswertung
• Erfahrungsauswertung des Einführungspraktikums aus Sicht der/des Studierenden
• Zwei von der Praktikumslehrperson ausgewertete „Unterrichtsbeobachtung und – Beurteilungen“
• Eine Schüler/Innen Rückmeldung gegen Ende der Praktikumsphase
• Die Bestätigung und Beurteilung des Praktikums durch die Praktikumslehrperson
• Beilage des Gesprächsbeschlusses am Ende der Praktikumsphase. Das vollständige Portfolio wird nach dem Praktikum in der Kanzlei der PH Luzern zu Handen der Leitung LD Sek II Bewegung und Sport abgegeben.
Alle relevanten Unterlagen und Erläuterungen sind in der Broschüre zum Modul aufgelistet und werden den Studierenden erörtert.

Modalitäten der Repetition

Das Standortpraktikum kann einmal wiederholt werden

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Siehe Angaben der Praxislehrperson
Siehe Broschüre zum Praktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme

Studierende: S2

Präsenzpflicht

Im Praktikum gilt eine 100% Anwesenheitsregel

Ergänzungen

Das Praktikum umfasst 18 Lektionen à 45' (Hospitationen integriert).