Alles auf einmal H24.004
Nummer: | PLU.BG01.04-PS.H24.004 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Eveline Blum |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2024 - 12.12.2024 |
Raum: | SA 03.26 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
Die Studierenden wissen mit dem Denk- und Gestaltungsprinzip der Collage zu handeln und eigene Arbeiten mit inhaltlichen und formalen Qualitäten zu entwickeln.
Die Studierenden können ein offenes Unterrichtsvorhaben planen und durchführen oder praktische Erprobungen dazu entwickeln.
Die Studierenden können ihr bildnerisches/kunstorientiertes Methodenrepertoire durch die Planung eines offenen Unterrichtvorhabens weiterentwickeln, ihre Prozesse sichtbar machen und reflektieren, sowie konstruktiv - kritisch reflektieren und vernetzen.
Inhalt:
Im ersten Teil des Moduls, der Collage/Montage als künstlerisches Denk- und Handlungsprinzip, werden im Modul unterschiedliche Arbeitsbereiche in der analogen und digitalen Bildgestaltung thematisiert und in eigenen Arbeiten erprobt. Die Collage als Mittel für erfundene, surreale Bildwelten stellt besondere Herausforderungen an die Komposition und an die Bildverbindungen und -übergänge sowie an die Verknüpfung von Inhalt und Form. Im Modul werden Collagen im ursprünglichen Sinn wie auch im Bereich der Montage in der Animation thematisiert und exemplarisch erprobt. In Kunst und Alltag findet sich das Prinzip der Collage/Montage sowohl in visuellen Alltagsmedien (z.B. Werbung) als auch in Film, Malerei, Zeichnung, Objektgestaltung und Inszenierung. Hieraus sensibilisieren sich die Studierenden für die Vielfalt an Bildern aus Kunst und Alltag, die mit dem Modulthema in Verbindung stehen und legen eine Bildersammlung (Bildarchiv) an.
Im zweiten Teil des Moduls entwickeln Sie Unterrichtssequenzen, welche einerseits mit eigenen praktischen Erprobungen und andererseits mit fachdidaktischen Themen verknüpft werden. Das Dokument dient als Planungsgrundlage fürs Berufspraktikum. Oder Sie entwickeln dieses für ihre zukünftige Lehrtätigkeit nach der Ausbildung. Das Thema ist frei wählbar oder mit der Praxislehrperson absprechbar.
Lassen Sie sich für die Themenfindung von Schwerpunkten aus der Ausbildung inspirieren.
Lehr- und Lernformen
Vor- und Nachbereitung durch Pflichtlektüre
Impulsreferate
Werkstatt- und Projektarbeiten der Studierenden
Strukturierte Unterrichtsgespräche und Präsentation
Begleitung und Coaching der Planungsarbeiten
Form des Leistungsnachweises
- Gestalterische Erprobungen
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsdokumentation (Bild und Text)
- Schriftliche Arbeit
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Reader aller Semester
Präsenzpflicht
12 x 2L Präsenzpflicht - Modul
6 x 2L Präsenzplicht - Vorbereitungszeit Praktikum und Bachelorabschluss (zweite Semesterhälfte)