Diplomabschluss Bildungs- und Sozialwissenschaften H24.001
Nummer: | PLU.BWDP.DP-S2.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Susanne Wildhirt |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 16.09.2024 - 23.02.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
Formular Reflexionsblatt |
Formular Themen und Thesen |
Formular Themen und Thesen Studierende mit anerkannten Vorleistungen |
Prüfungsbroschüre |
Ziele und Inhalte
Die mündliche Qualifikationsprüfung der Bildungs- und Sozialwissenschaften S2 orientiert sich am Referenzrahmen der Pädagogischen Hochschule Luzern. Anhand selbst gewählter Themen und Belegstücke aus den Studienbereichen Allgemeine Didaktik und Pädagogische Psychologie zeigen die Studierenden in einer zehnminütigen Präsentation und einem zehnminütigen Prüfungsgespräch auf Basis eines vorgängig eingereichten Prüfungsdossiers, inwieweit sie ausgewählte didaktische, pädagogische und ethische Konzepte benennen, erläutern, beurteilen und anwenden können. Bewertet wird die Qualität der Darstellung, der Argumentation und des flexiblen Umgangs mit Fragen und Einwänden im Expertendiskurs. Es werden ausschliesslich Sachgebiete geprüft, die in den Seminaren behandelt und von den Absolventinnen und Absolventen als Schwerpunkte vorgängig festgelegt wurden. Der Anerkennung von Vorleistungen wird durch die freie Wahl der Themen und den Einbezug der Leistungsnachweis-Resultate Rechnung getragen.
Lehr- und Lernformen
Selbstorganisiertes Lernen.
Form des Leistungsnachweises
Präsentation und Prüfungsgespräch
Modalitäten der Repetition
Prüfungsdossier-basierte mündliche Prüfung in zweiter Chance. Für Kooperationsstudierende Design und Kunst besteht die Möglichkeit, die Prüfung in einer dritten Chance zu gleichen Bedingungen zu absolvieren.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
vgl. Literatur zu den Teilmodulen BW01.01bis BW01.04
Die Prüfungsformulare sind auf den Moodlekursen abgelegt.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist der erfolgreiche Abschluss der Module BW01.01 bis BW01.04.
Präsenzpflicht
20-minütige Prüfung bzw. 30- minütige Prüfung für Studierende Musik