Sehen, Optik und Bewusstsein H24.003
Nummer: | PLU.NW01.05-S1.H24.003 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Regula Schmidt Bircher, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | MU U7 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
"Problem-Based Learning" als mögliche Methode zum eigenen Verstehen kennenlernen. Bewerten dieses Vorgehens hinsichtlich Umsetzung im naturwissenschaftlichen Unterricht auf der Zielstufe.
Erwerben von unterrichtsrelevanter physikalischer und biologischer Fachkompetenz zur Optik, dem Auge und dem Gehirn im Hinblick auf das Verständnis naturwissenschaftlicher Alltagsprobleme und Alltagsphänomene.
Aufbau von Experimentierkompetenz in Bezug auf naturwissenschaftliches und technisches Experimentieren sowie Analyse von zielstufenrelevanten Lehrmitteln.
Inhalt:
Fachdidaktische Aspekte:
Planung, Durchführung und Bewertung von "Problem-Based Learning" im Naturwissenschaftsunterricht der Zielstufe.
Technisches und naturwissenschaftliches Experimentieren, Präkonzepte, Lehrmittelanalyse in Bezug auf Alltagskontexte, Modelle (Lichtstrahlen, Lichtwellen, Sehvorgang).
Thematische Aspekte:
Grundlagen der Strahlenoptik wie Reflexion, Brechung, Abbildungen bei Linsen und Spiegeln, optische Instrumente (Fotoapparat, Fernrohr, Beamer), Wellenphänomene, Farbe, Aufbau und Funktion des Auges, Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektur, Reizweiterleitung sowie Hirnphysiologie.
Lehr- und Lernformen
- Strukturierte Unterrichtsgespräche
- Technisches und naturwissenschaftliches Experimentieren
- Gruppenarbeit
- Zielorientierte Aufgaben und Fragen lösen
- Literatur- und Webrecherchen
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Prüfung (unter Aufsicht)
Modalitäten der Repetition
mündliche Prüfung
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Fachartikel zur Neurobiologie, Optik und dem Gesichtssinn.
Die Artikel werden jeweils vor dem Modulanlass auf Moodle gestellt.