Projektartiges und forschendes Lernen in WAH H24.001
Nummer: | PLU.WH02.02-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Claudia Wespi, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2024 - 12.12.2024 |
Raum: | SE 016 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Fach WAH soll Jugendliche unterstützen, im privaten Alltagsleben Situationen und Aufgaben selbstbestimmt und verantwortungsbewusst bewältigen zu können. Situationen der alltäglichen Lebensführung haben unterschiedliche inhaltliche Ausrichtungen und sind gekennzeichnet durch ihre Variabilität aufgrund individueller Ausgangslagen, situativer Bedingungen und Kontexte. Gesellschaftliche Entwicklungen tragen dazu bei, dass sich Situationen laufend verändern. Damit Jugendliche auch zukünftige – im Moment nicht voraussehbare Situationen – autonom bewältigen können, benötigen sie fachliche und überfachliche Fähigkeiten und Strategien. Projektartiges und forschen-des Lernen trägt im WAH-Unterricht dazu bei, Jugendliche diesbezüglich zu fördern.
Die Studierenden erhalten Einblick in fachspezifisch aufbereitete offene Unterrichtssettings wie zum Beispiel das Planspiel «Wirtschaft entdecken» oder projektartige Vorhaben für den Unterricht mit bzw. ohne Nahrungszubereitung. Sie erkennen Gelingensbedingungen für einen lernergiebigen, projektartigen und forschenden WAH-Unterricht, der Jugendlichen einen fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb ermöglicht. Sie zeigen auf, wie dabei Lernaufgaben selbstdifferenzierend und profil-bildend zu gestalten sind und was bei einer adaptiven Lernbegleitung zu berücksichtigen ist. Beides dient dem Anliegen, Jugendliche mit heterogenen Lernvoraussetzungen so zu fördern, dass sie Alltagssituationen autonom bewältigen können.
Sie entwickeln eine eigene Unterrichtsidee, die projektartiges und forschendes Lernen ausgehend von aktuellen Fragen der alltäglichen Lebensführung ermöglicht. Sie zeigen auf, wie sie dabei die Jugendlichen mit metakognitiven Reflexionen im selbstständigen Kompetenzerwerb fördern und wie die Kompetenzen der Jugendlichen sichtbar gemacht und beurteilt werden können.
Lehr- und Lernformen
Die Präsenzveranstaltungen unterstützen vertiefte Auseinandersetzungen mit den Modulschwerpunkten durch Inputs, Literatur, Unterrichtsvideos, Unterrichtsmaterialien, Lernprodukte von Schülerinnen und Schülern.
Das Selbststudium dient der selbstverantwortlichen Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen sowie der Praktikumsplanung.
Form des Leistungsnachweises
Konkretisierungen für projektartiges und forschendes Lernen in WAH.
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen zweiten Chance ist nochmals eine Konkretisierung für projektartiges und forschendes Lernen in WAH einzureichen.
In einer allfälligen dritten Chance ist das Modul zu wiederholen und der Leistungsnachweis erneut zu erbringen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Dossier zu den Modulschwerpunkten.