Linguistik II (Vorlesung) F25.001
Nummer: | PLU.DE01.06-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Kathrin Würth |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 24.02.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | UP HS 06 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Vorlesung «Linguistik II» ist eng mit dem Seminar DE01.08 «Sprachreflexion im Unterricht» verknüpft. Es vermittelt die theoretischen linguistischen Grundlagen, die im Seminar fachdidaktisch vertieft werden.
Kerninhalte sind Gegenstände der Schulgrammatik sowie der Rechtschreibung und Rechtschreibdidaktik.
Die Vorlesung bereitet auf folgendes Handlungsfeld gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern vor:
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Die Vorlesung dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:
04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
08) Reflexionskompetenz
Sie fokussiert dabei folgenden Kompetenzaspekt:
01) Wissen
Ziel ist, dass die Studierenden
– grundlegende linguistische und sprachdidaktische Konzepte und Fachbegriffe kennen
– sprachliche Phänomene und sprachliche Strukturen erkennen und diese mit Fachbegriffen beschreiben können
– wesentliches Fachwissen in ausgewählten schulrelevanten Kontexten anwenden können
– wesentliche Begriffe und Konzepte aus dem Kompetenzbereich „Sprache(n) im Fokus“ des LP 21 kennen
– Begriffe der Schulgrammatik erklären und in Beziehung setzen können zu einer übergeordneten linguistischen Fachsystematik
– ihr linguistisches Wissen für einen deutschdidaktisch adäquaten, differenzierten und förderorientierten Grammatik- bzw. Rechtschreibunterricht nutzen können
Exemplarische Inhalte
– Linguistik und Schulgrammatik
– Sprachreflexion in Lehrplan und Lehrmitteln
– Aufgabetypen
– Konzepte der Grammatikvermittlung
– Rechtschreibung und Rechtschreibdidaktik
– schulgrammatische Schwerpunkte (z.B. Wortarten, Satzglieder)
Lehr- und Lernformen
– Lernangebot mit Vorlesungsvideos
– Fragegelegenheiten online (Zoom)
– Vor- und/oder Nachbereitung durch Pflichtlektüre
– Ziele und Leitfragen
– Vertiefung in (fakultativen) Tutorien
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Online-Prüfung über die Moodle Prüfungsumgebnung (Dauer: 45 Minuten)
Modalitäten der Repetition
Die Wiederholungsprüfung findet in derselben Form statt.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Obligatorische Literatur:
Gallmann, Peter und Sitta, Horst (2023). Deutsche Grammatik. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe, Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2019). Die wichtigen Rechtschreibregeln. 7., überarb. Aufl. Zürich: Orell Füssli.
Lindauer, Thomas und Senn, Werner (2015). Die Sprachstarken 8. Begleitband. Baar: Klett und Balmer. (Auszug: S. 175–185)
Lindauer, Thomas und Senn, Werner (2015). Die Sprachstarken 9. Begleitband. Baar: Klett und Balmer. (Auszug: S. 205–207)
Senn, Werner. Rechtschreib- und Grammatikübungen. Ms., Luzern 2011.
Weitere Medien:
Vorlesungsvideos «Grundlagen der Sprachwissenschaft» (SY02.01) vom vorangegangenen Herbstsemester
Voraussetzungen für die Teilnahme
Das Studium der Vorlesungsvideos «Grundlagen der Sprachwissenschaft» (SY02.01) vom vorangegangenen Herbstsemester wird als Vorbereitung vorausgesetzt.