Ressourcen des Lernens junger Kinder H24.001

Nummer: PLU.BW01.07-KU.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Rahel Bernheim
ECTS-Punkte: 2
Datum: 10.09.2024 - 10.12.2024
Raum: SE 112 / SE 212
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Das Modul setzt sich mit den Ressourcen des Lernens von Kindern im Alter von 4-8 Jahren auseinander. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie junge Kinder auf emotionaler, psychischer und kognitiver Ebene angeregt und angesprochen werden können, damit Lernen möglichst entwicklungsadäquat stattfindet.
Junge Kinder erschliessen sich die Welt auf eigene Art, wobei das magisch-animistische Denken sowie die imaginative Weltbegegnung und das Lernen durch eigene Körpererfahrungen zentrale Aspekte darstellen und als Ressourcen des Lernens gelten. Nebst der Entdeckung von Kausalitäten im Spiel sind die Themen des Wilden und Bedrohlichen, Verlassen-Sein, Stark- und Schwachsein und Freundschaft bedeutsam in diesem Alter. Diese Themen finden sich nicht nur in Kindergeschichten, sondern auch in Kinderfilmen, Kindertheatern, Bilderbüchern sowie Märchen wieder.
Im Modul werden diese Lernressourcen anhand unterschiedlicher Formen erarbeitet und herausdestilliert, wobei kreative Umsetzungsideen für den Unterricht der Praxisphase Berufsübergang ausgearbeitet werden. Dabei werden die Aspekte der Imagination, Rationalität sowie der eigenen Verspieltheit (Playfulness) gezielt integriert, um ganzheitliche und motivierende Lernumgebung sowie Lernoptionen zu schaffen. Die für das Blockpraktikum zu planenden Spiel- und Lernsituationen resp. -umgebungen sind aufgrund der Auseinandersetzung im Modul zu analysieren und weiterzuentwickeln.

Lehr- und Lernformen

Kurzreferate, Diskussionen, (Peer-)Coaching, Übungen

Form des Leistungsnachweises

Als Leistungsnachweis stehen zwei Möglichkeiten zur Wahl:

Variante 1
Sie analysieren eine ausgewählte Kindergeschichte oder ein Märchen, indem Sie darlegen, wie die Ressourcen des jungen Kindes darin angesprochen werden und leiten daraus Ideen für Spiel- und Lernideen ab, die Sie begründen. Sie erstellen dazu ein Handout für den „Markt der kreativen Ideen“

Variante 2
Sie beschreiben ihre Spiel- und Lernumgebung fürs Abschlusspraktikum unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcen des jungen Kindes. Sie erstellen dazu ein Handout für den „Markt der kreativen Ideen“.

Modalitäten der Repetition

Bei Nichtbestehen des LN in zweiter Chance: Repetition des Moduls im Folgejahr.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Die Literatur wird im Semesterplan ausgewiesen.

Präsenzpflicht

80%
Die letzte Veranstaltung ist Pflicht.