Individuelle Studienleistungen BS H24.001

Nummer: PLU.BS01.05-KU.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Sonja Lienert Wolfisberg
ECTS-Punkte: 2
Datum: 09.09.2024 - 13.12.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Anforderungen in den Bewegungs- und Sportmodulen der PH Luzern berücksichtigen die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Studierenden auch mit Blick auf deren sportlich Leistungsfähigkeit. Die für das Unterrichten im Zyklus 1 notwendigen motorischen Fertigkeiten können daher in verschiedenen Varianten nachgewiesen werden (vgl. Fertigkeitsbogen). Können einzelne Anforderungen aufgrund von körperlichen Einschränkungen dennoch nicht erfüllt werden, kann ein Nachteilsausgleich für die entsprechende Fertigkeit beantragt werden. Wenn die für den Beruf erforderlichen Fertigkeiten auch unter Berücksichtigung von Massnahmen des Nachteilsausgleichs aus medizinischen Gründen nicht erbracht werden können, d.h. wenn eine Äquivalenzleistung nicht möglich ist, kann eine Teildispens beantragt werden.

Mit einer Teildispens im Fach Bewegung und Sport konzentriert sich das Studienprogramm auf den Erwerb der fachdidaktischen Kompetenzen zur Bewegungsförderung im Alltag und beinhaltet daher keine Planung bzw. Durchführung von Unterricht in der Sporthalle. Die Lehrbefähigung für das Fach Bewegung und Sport wird aufgrund des inhaltlich reduzierten Studienprogramms nicht erteilt. Im Lehrdiplom erscheint der Hinweis «Die fachdidaktischen Module, die zur Bewegungsförderung im Alltag befähigen, wurden erfolgreich absolviert». Die Teildispens ermöglicht Studierenden, welche die motorischen Fertigkeiten und Handlungskompetenzen, die für das Unterrichten des Fachs Bewegung und Sport und für die Sicherung der Kinder im Bewegungs- und Sportunterricht im Zyklus 1 notwendig sind, aufgrund medizinisch nachgewiesener körperlicher Einschränkungen nicht erbringen können, den Zugang zum Lehrberuf ohne die Unterrichtsbefähigung im Fach Bewegung und Sport.

Erwerb von 2 CP im Rahmen einer individuellen schriftlichen Arbeit im Fach Bewegung und Sport. Die Aufgabe wird in Absprache mit der Fachkoordinatorin Bewegung und Sport, Sonja Lienert, festgelegt.

Die Arbeit wird selbständig ausgeführt und durch eine Dozentin/einen Dozenten BS begleitet und beurteilt. Sie wird im Rahmen des Moduls im (4. oder ) 5. Semester in geeigneter Form präsentiert.

Lehr- und Lernformen

individuell

Form des Leistungsnachweises

schriftliche Arbeit und Präsentation

Modalitäten der Repetition

- 1. Chance: bis Ende des 4. Semesters, Präsentation im 4. oder 5. Semester (je nach Abgabezeitpunkt)
- 2. Chance: Die dozierende Person vereinbart einen Nachbesserungstermin
- 3. Chance: Wiederholung

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Individuell je nach Auswahl

Voraussetzungen für die Teilnahme

Es muss ein durch die Studiengangsleitung bewilligter Antrag für eine Teildispens im Fach Bewegung und Sport vorliegen. Hierfür ist ein ärztliches Fachgutachten nötig.

Ergänzungen

Im regulären Studienprogramm umfasst das Studium im Fach Bewegung und Sport 8 CP. Der Umfang mit Teildispens beträgt 5 CP. Die fehlenden 3 CP müssen kompensiert werden.

Die 3 fehlenden CP können wie folgt kompensiert werden:

Erwerb von 1 CP im Rahmen des ausgewählten Angebots der «Freien Credits»

Erwerb von 2 CP im Rahmen einer individuellen schriftlichen Arbeit im Fach Bewegung und Sport. Die Aufgabe wird in Absprache mit der Fachkoordinatorin Bewegung und Sport, Sonja Lienert, festgelegt.