Lebenswelt und Bildung H24.001
Nummer: | PLU.SP42.02-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Simona Schmid, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | SE 107 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden setzen sich mit dem Konzept der Lebenswelt auseinander, erarbeiten Grundlagen der Kooperation von Schule und Elternhaus und gehen Fragen von Herkunft, Mehrsprachigkeit und Herkunft nach. Nach den Herbstferien beginnt das Mentoringprojekt und die 14-tägliche Begleitung der Schüler und Schülerinnen. Die Begleitung des Projekts zwischen den Blockwochen erfolgt über Lerntagebücher.
Lehr- und Lernformen
An den beiden Blocktagen arbeiten wir mit Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, Filmen und Texten.
Mit Start des GelBe-Mentoringprojekts im 3. Semester und der Begleitung der Mentees bei Freizeitaktivitäten kommen folgende Lehr-/Lernformen zum Einsatz: teilnehmende Beobachtung, Praxisreflektion anhand von Lern-/Forschungstagebüchern.
Form des Leistungsnachweises
Führen eines Lern-/Forschungstagebuchs
Modalitäten der Repetition
Ergänzung der Projektdokumentation
Obligatorische Literatur bzw. Medien
wird auf Moodle bereitgestellt
Voraussetzungen für die Teilnahme
Teilnahme an PLU.SP42.01-GM
- Zuverlässigkeit, Engagement, Interesse, Neugier, transparente Kommunikation
- Bereitschaft, im 3. und 4. Semester einen Schüler oder eine Schülerin 14täglich als Mentor oder Mentorin im Rahmen des Mentoringprojekt GelBe zu begleiten (ein Mobilitätssemester ist während dieser Zeit nicht möglich)
- Offenheit, sich auf Unbekanntes einzulassen und Bekanntes zu hinterfragen
Präsenzpflicht
Grundsätzlich gilt die 80% Regelung; vereinbarte Treffen mit den Mentees sind jedoch verbindlich, die Teilnahme an der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung des GelBe-Mentoringprojekts sowie am Austauschtreffen mit den Partnerschulen ist obligatorisch.
Ergänzungen
Für die Begleitung der Schüler/innen bei Freizeitaktivitäten im GelBe-Mentoringprojekt während des 3. und 4. Semesters erhalten die Studierenden zusätzliche zwei «Freie Credits» sowie einen Sozialausweis für freiwilliges Engagement. Weitere Informationen zum Projekt finden sie unter: www.phlu.ch/gelbe