PLU.HP Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und geistige Behinderung H24.001
Nummer: | PLU.HP08.01 S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Susanne Wyniger |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
GH 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung, Teilkompetenz Behinderungsspezifische Methoden
-Ich erkenne spezifische Lernbedingungen der Kinder und Jugendlichen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und berücksichtige diese in der Unterrichtsgestaltung (deklarativ, prozedural, metakognitiv).
Inhalte:
- Phänomenologie: Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung: Eigenart und Lebenssituation
- Systematik: Terminologie, Klassifikation, Abgrenzung
- Möglichkeiten zur Wahrnehmung und Beschreibung von Entwicklungs- und Lernvorraussetzungen bei Lernenden mit einer Behinderung
-Reflexion zu konkreten Unterrichtssituationen
GH 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenz-, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
-Ich erkenne lebensweltspezifische Herausforderungen der Schüler/innen mit erschwerten Lern- und Entwicklungsbedingungen und kann mein heilpädagogisches Handeln im schulischen Kontext darauf ausrichten.
-Ich erkenne spezifische Verhaltensweisen und personenbezogene Bedingungen von Schüler/innen mit besonderem Bildungsbedarf als Ressource und schaffe Möglichkeiten, diese Ressourcen zu erschliessen.
Inhalt:
Sensorische Zugänge
Gesellschaftliche und soziologische Perspektive
Handlungsmodelle für den Unterricht
GH 06: Beziehungskompetenz, Teilkompetenz Achtung und Respekt
- Auch in schwierigen Beziehungen begegne ich anderen Personen mit Achtung und Respekt, bin dialogfähig und interessiert am Gegenüber und zeige eine wertschätzende Haltung (prozedural, metakognitiv).
Inhalte:
- Heilpädagogische Haltung
- Selbstwertstärkende Interventionsmöglichkeiten
GH 07: Organisationskompetenz; Teilkompetenz Sonderpädagogische Institutionen und Fachdienste
- Ich kenne Fachdienste, mit denen meine Schüler/innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten zu tun haben und kann frühzeitig erkennen, wann Hilfestellung beigezogen werden muss (deklarativ, prozedural).
Inhalte:
- Hospitation und Dokumentation einer HPS
- Förderpläne in separativen Settings
GH 10: Berufsethische Kompetenz; Teilkompetenz Heilpädagogische Haltung und Werteentscheidungen
- Ich erkenne diskriminierende, benachteiligende Lerngruppen- bzw. Klassensituationen, insbesondere gegenüber Menschen, welche in der Gesellschsaft wenig Akzeptanz erfahren (Schüler/innen mit besonderem Bildungsbedarf, Schüler/innen mit schwerer und mehrfacher Behinderung) und treffe wertegeleitete Entscheidungen, die diese Situationen beenden, verkürzen oder mildern.
Inhalte:
-Subtile Interaktionsanteile zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen in den Begegnungen
-Behinderungsverständnis gemäss ICF