Schulsport und Spiel indoor und outdoor S25.001

Nummer: PLU.BS01.07-S1.S25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Cécile Elmiger
ECTS-Punkte: 1
Datum: 01.09.2025 - 04.09.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
AB_SPR21_Leistungsnachweis_BS01.07 S1

Ziele und Inhalte

Ziele des Moduls:
• Die Studierenden lernen eines von zwei nationalen Sportzentren kennen und erkennen dessen Mehrwert für den Schulsport
• Die Studierenden erweitern ihr Wissen im Bereich der Sportspiele für ausgewählte Spielsportarten im Indoor- und Outdoorbereich
• Die Studierende vertiefen den Aufbau eines methodisch-didaktischen Verständnisses für (Sport-)Spiele für das Unterrichtsarrangement auf der Sekundarstufe 1
• Die Studierenden können Sportspielthemen didaktisch aufbereiten und umsetzen
• Die Studierenden verbessern die eigenen technischen Fertigkeiten in den behandelten Spielsportarten
• Die Studierenden kennen die wichtigsten Regeln der behandelten Spielsportarten und können daraus schulrelevante Regeln bestimmen

Inhalte des Moduls:
• Didaktische Aufbereitung und Umsetzung von Sportspielthemen
• Vertiefung sportspieldidaktischer Prinzipien
• Schulung technischer Kernkompetenzen (techn. & takt. Fertigkeiten) in den einzelnen Sportspielen
• Regelkunde und methodisch-spezifischer Aufbau der jeweiligen Sportarten
• Thematisierung der Spielmethodik im Rahmen des pädamotorischen Handlungsmodells
• Coaching-Massnahmen auf Grund sportartspezifischer Spielsituationen

Lehr- und Lernformen

Geleiteter Unterricht mit Übungen in Gruppen und Reflexionssequenzen. Ergänzt durch fachdidaktisch, theoretische Inputs durch die Dozierenden.

Form des Leistungsnachweises

Abgabe einer theoretisch/praktischen Arbeit im Bereich der Trendsportarten

Modalitäten der Repetition

Bei Abbruch der Woche muss das Modul wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

LM Sporterziehung Band 5 Spielen
LM Sporterzieung Band 5 Grundlagen
LP21 Kompetenzbereich Spielen

Präsenzpflicht

Blockwoche - 100% Präsenzpflicht

Ergänzungen

Referenzrahmen der PH Luzern:
Im Modul werden die Studierenden auf die Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern vorbereitet:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten

Im Modul arbeiten die Studierenden an den folgenden Professionskompetenzen:
b) K. zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verständnisorientierten und motivierenden U.richts
c) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
d) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Im Hauptmodul arbeiten die Studierenden an der Entwicklung folgender Kompetenzaspekte
02) Kommunikative Fähigkeiten
03) Physische Voraussetzungen
04) Weitere persönliche Fähigkeiten
06) Reflexionskompetenz