Vorlesung 2: 19./20. Jahrhundert (bis 1945) H24.001

Nummer: PLU.GW03.03-S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Franziska Metzger
ECTS-Punkte: 2
Datum: 09.09.2024 - 13.12.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 01.08.2024 - 13.09.2024
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Zentrum der Vorlesung stehen die Jahrhundertwende von 1800 und das frühe 19. Jahrhundert, die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Jahrhundertwende von 1900 sowie die Zeit der Weltkriege. Eine globale, vor allem europäische Perspektive wird mit verschiedenen Vertiefungen auf die Schweiz verbunden. Das «lange» 19. Jahrhundert lässt sich als Jahrhundert der Beschleunigung der Zeitwahrnehmung vor dem Hintergrund von Revolution und Industrialisierung, als Jahrhundert neuer politischer und gesellschaftlicher Zukunftshoffnungen wie auch als Jahrhundert des Nation Building und räumlicher Expansion – Kolonialismus, Imperialismus – fassen. Soziale Transformationen und Konfliktlagen werden in der Vorlesung ebenso vertieft betrachtet wie Nationalismus, Inklusion und Exklusion, Grenz- und Feindbildkonstruktion sowie gesteigerte Unsicherheiten und Ambivalenzen zwischen Fortschrittsglauben und Kulturpessimismus in den Jahrzehnten um 1900. Die Themen Kriegserwartung vor dem Ersten Weltkrieg und Gewalterfahrung verbinden die Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg mit der Nachkriegszeit und dem Zweiten Weltkrieg, für welche die Themen Faschismus und Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus, Krieg, Holocaust, Vertreibung und Flucht, gerade auch mit spezifischem Blick auf die Schweiz, systematisch erarbeitet werden.

Die Vorlesung beabsichtigt, aufbauend auf der neuesten Forschung fachwissenschaftliche Vertiefungen für die zentralen Unterrichtsthemen auf der Sekundarstufe I zu bieten und damit eine Grundlage für künftigen Unterricht im Fach RZG gemäss Lehrplan 21 zu ermöglichen, der kultur-, sozial- und politikgeschichtliche Schwerpunkte in einer verwobenen Betrachtung verfolgt.

Spezifische ergänzende Lektüre wird während der Vorlesung bekannt gegeben.

Form des Leistungsnachweises

Der Leistungsnachweis erfolgt über alle 3 VL (1-3) in der VL 3 "20./21. Jahrhundert" (4. Sem).

Präsenzpflicht

Die VL findet teilweise in Präsenz und teilweise asynchron online statt (Vorlesungs-Videos werden den Studierenden wöchentlich zur Verfügung gestellt).