Ethisches Lernen und Philosophieren mit Jugendlichen F25.001

Nummer: PLU.KE01.02-S1.F25.001
Veranstalter: PH LU
Leitung: Andreas Allemann
ECTS-Punkte: 2
Datum: 07.03.2025 - 06.06.2025
Raum: SE 141
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
PLU.KE01-02-S1_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Die Studierenden lernen Grundmethoden der Diskussion fundamentaler Fragen menschlicher Existenz kennen, um diese für die didaktische Gestaltung von Lernsituationen mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 nutzbar zu machen. Hierzu werden die Studierenden in das ethische Lernen und Philosophieren mit Jugendlichen eingeführt. Sie entwickeln die Kompetenz, Schülerinnen und Schüler zur Reflexion menschlicher Grunderfahrungen und ethischer Problemstellungen anzuleiten und basierend auf bestehenden Kenntnissen ein fachlich abgestütztes Begriffsnetz aufzubauen. Weiter lernen die Studierenden Gestaltungsmöglichkeiten für einen zielführenden und methodisch vielfältigen Unterricht in Philosophie/Ethik kennen und setzen dieses Wissen im Rahmen einer Anwendungssituation mit einer Gruppe Mitstudierender um. Die Studierenden analysieren eine ausgewählte philosophische Fragestellung resp. ein moralisches Dilemma, planen ein Gruppengespräch und reflektieren die Erfahrungen aus dem Gespräch im Hinblick auf die Durchführung mit Schülerinnen und Schülern.
Damit ethische und philosophische Nachdenklichkeit keine isolierte Fähigkeit bleibt, werden die Studierenden dafür sensibilisiert, ethische und philosophische Themen und Fragestellungen mit anderen fachlichen Perspektiven zu verbinden und altersspezifische Konfliktsituationen und Merkmale des Jugendalters als lebensweltliche Bezugspunkte für den Unterricht fruchtbar zu machen.

Bezug zum Referenzrahmen
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
8) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz

Kompetenzaspekte
- Wissen: Die Studierenden können eine ausgewählte philosophische Fragestellung resp. ein moralisches Dilemma fachlich und fachdidaktisch analysieren und für ein Gruppengespräch vor- und aufbereiten. Sie können philosophisch-ethische Nachdenklichkeit mit Themen und Fragestellungen aus anderen Fächern verbinden.
- Überzeugungen/Bewertungen: Die Studierenden entwickeln eine für das Philosophieren mit Schülerinnen und Schülern förderliche pädagogische Grundhaltung und setzen sich mit ihrer Rolle im Ethikunterricht auseinander.
- Kommunikative Fähigkeiten: Die Studierenden können lernförderliche Gesprächsanlässe planen, situationsspezifisch anleiten und evaluieren.

Lehr- und Lernformen

Mittels Referaten, Übungen, strukturierten Unterrichtsgesprächen sowie Lektüre von Fachtexten werden Grundlagen für die Gestaltung von Gesprächsanlässen im Philosophie-/Ethikunterricht erarbeitet. Während einer längeren Erarbeitungsphase planen und führen die Studierenden in Gruppen einen eigenen Gesprächsanlass durch. Dabei werden sie von den Dozierenden beraten und beurteilt.

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Dokumentation zur didaktischen Analyse und Planung einer philosophischen resp. ethischen Fragestellung sowie zur Auswertung des Verlaufs und der Ergebnisse des durchgeführten philosophischen Gesprächs resp. der Dilemmadiskussion mit einer Gruppe Mitstudierender.

Modalitäten der Repetition

Überarbeitung der schriftlichen Dokumentation.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Reader mit folgenden Texten:- Brüning Barbara (2003). Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien (Kap. 2.1, 2.3, 2.4). Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 43–82.
- Bleisch, Barbara & Huppenbauer, Markus (2014). Ethische Entscheidungsfindung: Ein Handbuch für die Praxis (Kap. 2: Die moralische Frage benennen). Zürich: Versus, S. 34–47.
- Hubacher Heinz (2015). Nachdenken über Bedeutsamkeit – Mit Kindern und Jugendlichen philosophieren lernen. In: Sophia Bietenhard, Dominik Helbling, Kuno Schmid (Hrsg.), Ethik, Religionen, Gemeinschaft – Ein Studienbuch. Bern: hep-verlag, S. 346–354.
- Lind, Georg (20092). Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung (Kap. 6: Die Methode der Dilemmadiskussion und Kap. 7: Vorbereitung und Durchführung einer Dilemmadiskussion). Oldenbourg: EGS-Texte, S. 73–85.
- Lind, Georg (2008). Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion: Konstruktion edukativer moralischer Dilemmas. Manuskript, Universität Konstanz, S. 46–52.
- Precht Richard David (2007). Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise. München: Goldmann Verlag. (elektronisch abgelegt auf Moodle)

Präsenzpflicht

Zusätzlich: Anwesenheitspflicht in den letzten beiden Wochen für Gesprächsdurchführungen 1 und 2