Fachdidaktische Vertiefung II: Ethik und Religionen F25.001
Nummer: | PLU.NM01.04-KU.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Sandra Büchel |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.03.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | SE 107 / SE 110 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ausgangspunkt für ethische und religiöse Themen ist die Lebenswelt der Kinder in einer zusehends heterogenen Kultur. Die Studierenden lernen die Zielsetzungen ethischer und religionskundlicher Lernprozesse kennen, reflektieren ihre eigene Rolle als Lehrperson, diskutieren Bezugspunkte von Schule und Religion und werden sensibilisiert für religiöse Vielfalt in der Gruppe bzw. Klasse. Darauf aufbauend werden stufengerecht didaktische Konzepte zum ethischen und religionskundlichen Lernen eingeführt und entsprechende Impulse zur Gestaltung des Unterrichts vermittelt.
Folgende Themen werden vertieft: Ethische Bildung und Werteerziehung mit Bezug zum Philosophieren mit Kindern, Didaktische Grundlagen und Beispiele aus BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung), die Thematisierung und Gestaltung von Festzeiten der Religionen sowie eine altersentsprechende Auseinandersetzung mit dem Thema «Sterben und Tod».
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern entwickeln Studierende die nachfolgenden Professionskompetenzen:
- (1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
- (2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht
- (6) Beziehungskompetenz
- (8) Reflexionskompetenz
Fachdidaktische Schlüsselkonzepte:
- Ethische Bildung und Werteerziehung (u.a. Standop 2016)
- Didaktische Prinzipien BNE (education21)
- Perspektivenübergreifender Unterricht (Trevisan 2020)
- Fraglichkeit der Welt (Helbling 2020)
- Philosophieren mit Kindern (Helbling 2020)
- Religionskundlicher Unterricht (Bietenhard u.a. 2015)
Ziele: Die Studierenden
- wissen, was Ethik ist und kennen stufenspezifische Ansätze zum ethischen Lernen und zur Werteerziehung.
- können auf der Grundlage didaktischer Prinzipien sowie geeigneter Methoden und Materialien den Unterricht zum ethischen Lernen und Philosophieren mit Kindern planen.
- können Bedeutung und Zielsetzung von BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) anhand konkreter Beispiele erläutern.
- können die Relevanz und Bedeutung religionskundlicher Lernprozesse im Kindergarten und auf der Unterstufe erläutern.
- reflektieren ihre Haltung und ihren Handlungsspielraum als Lehrperson in Bezug auf religiöse Fragen und Themen und können diese begründen.
- können altersadäquate religionskundliche Unterrichtssequenzen (insbesondere zu Festzeiten) planen.
- können Fragen nach Sterben und Tod aufgreifen und altersgerecht aufbereiten.
Lehr- und Lernformen
Vielfältige Seminarveranstaltungen, welche Vor- und Nachbearbeitungsaufträge im Sinne des selbstgesteuerten Lernens beinhalten.
Spezifische Lehr- und Lernformen:
– Lektüre
– Strukturierte Unterrichtsgespräche
– Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten
– Präsentationen
Form des Leistungsnachweises
Die verbindlichen Aufträge im Modul sind inkl. Präsentationen (Präsenzpflicht) mit entsprechender Sorgfalt und Vertiefung zu erfüllen. Sie sind Voraussetzung für das Bestehen des Moduls.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Helbling, D. (2020). Warum feiern Menschen Feste? In: Trevisan, P. & Helbling, D. (Hrsg.). Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft. Studienbuch für den kompetenz-orientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus (S. 129-148) (2. Aufl.). Bern: hep.
Präsenzpflicht
An folgenden Terminen besteht aufgrund von Präsentationen Präsenzpflicht:
Freitag, 11. April
Freitag, 23. Mai