Grundlagen Kunst und Bild F25.003
Nummer: | PLU.GE01.02-KU.F25.003 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Rahel Boos Yameogo |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 07.03.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | BE D E02 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Inhalte
Grundlagen des Gestaltens werden über diverse Verfahren, wie Zufallsverfahren, Drucktechniken und Collagen erforscht. Über assoziative, gestalterische Verfahren, über das Sammeln und Ordnen, sowie über das Experimentieren, werden Zugänge zu bildnerischen Ausdrucksformen entwickelt. Die Wahrnehmung von Darstellungsweisen und Prozessen spielt dabei eine zentrale Rolle und bildet, zusammen mit den fachlichen Inhalten, die Grundlage für die gestalterische Vermittlungstätigkeit. Dafür werden auch Kinderzeichnungen beigezogen. Aus diesem reichhaltigen Fundus können Umsetzungsideen für einen kompetenz-, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht für die Zielstufe entstehen (K2). Die Fähigkeit zur Reflexion der Biografie im Gestalten ist nötig, um alte Muster zu hinterfragen und neue Ausdrucksformen zu entwickeln (K8).
Ziele
Die eigene Biografie im Bereich von «Kunst und Bild» auf fördernde und hemmende Faktoren reflektieren.
Das Fachverständnis durch das Erleben von experimentellen Zufalls- und Druckverfahren handelnd erweitern.
Bildfindungsprozesse anregen, umsetzen und weiterentwickeln.
Durch die Erarbeitung des aufgezeichneten Vortrages "Kinderzeichnung" und der daraus resultierenden Aufträge wird die zeichnerische Entwicklung verstanden und eine Fachsprache angeeignet.
Professionskompetenzen
K2 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenz-, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
K8 Reflexionskompetenz
Handlungsfelder
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
Das Wissen um die Zeichnerische Entwicklung der Kinder führt zum Verstehen der Kinderzeichnungen. Daraus resultiert eine professionelle Begleitung der Kinder, welche zur Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler führt.
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
In Kunst & Bild ist das Einrichten von Arbeitsplätzen, Bereitstellen von Materialien und die Organisation des Aufräumens ein wesentlicher Teil des Unterrichts.
Lehr- und Lernformen
Teamarbeit, individuelle Gestaltungsarbeiten, strukturierte Unterrichtsgespräche, analoge und digitale Dokumentation, Blended Learning
Form des Leistungsnachweises
Dokumentation der Unterrichtsinhalte (formativ)
Modalitäten der Repetition
Wiederholung des Moduls
Obligatorische Literatur bzw. Medien
-Seitz, Hans Rudolf. (2012)Schulen der Phantasie; Was ist kreativitätshemmend? S.29. Seelze: Klett Verlag.
-Sammeln, Forschen, Spielen, div. Autoren (Skript BG PHLU)
-Experimentell Drucken, div. Autoren (Skript BG PHLU)