Chancengerechtigkeit und Nichtdiskriminierung F25.001

Nummer: PLU.SP42.03-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Simona Schmid, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum: SE 107
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Studierenden vertiefen anhand von Theorie und Erfahrungen aus dem GelBe-Mentoringprojekt ihr Wissen zu verschiedenen Aspekten der Chancengerechtigkeit, Nichtdiskriminierung und Antirassismus und reflektieren Möglichkeiten, den Sozialraum, die Schule und den Unterricht chancengerecht, diskriminierungs- und rassismuskritisch zu gestalten. Gemeinsam mit Expert*innen aus dem Schulfeld können die Studierenden ihre Erfahrungen reflektieren und ihre Professionskompetenz und Diversitätssensibilität erweitern. Es finden zudem Austauschtreffen mit den Partnerschulen statt und das GelBe-Mentoringprojekt wird offiziell abgeschlossen.

Lehr- und Lernformen

An den Blocktagen arbeiten wir mit Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, Filmen und Texten sowie Austuaschmöglichkeiten mit Expert*innen aus dem Schulfeld. Im Rahmen des Mentoringprojekts werden diese durch teilnehmende Beobachtung, Reflexion anhand von Lernaufträgen, die Arbeit mit Fallgeschichten und kollegialen Austausch ergänzt.

Form des Leistungsnachweises

Aufträge gemäss Vorgaben; Einträge im Mentoringtagebuch, Erarbeitung und Präsentation einer Situationsanalyse und eines Portraits.

Modalitäten der Repetition

Aufträge gemäss Vorgaben; Einträge im Mentoringtagebuch, Erarbeitung und Präsentation einer Situationsanalyse und eines Portraits.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Wird auf Moodle bereit gestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Teilnahme an den Teilmodulen PLU.SP42.1-GM und PLU.SP42.2-GM.

- Verlässlichkeit, Engagement, Interesse, Neugierde, transparente Kommunikation
- Bereitschaft, einen Schüler oder eine Schülerin 14-täglich als Mentor oder Mentorin im Rahmen des GelBe-Mentoringprojekts zu begleiten
- Offenheit, sich auf Unbekanntes einzulassen und Bekanntes zu hinterfragen
- Offenheit und Interesse, sich grundlegendes Wissen zu Chancengerechtigkeit, Antidiskriminierung und Rassismuskritik anzueignen.

Präsenzpflicht

Grundsätzlich gilt die 80% Regelung; vereinbarte Treffen mit den Mentees sind jedoch verbindlich, die Teilnahme an dem Austauschtreffen mit den Partnerschulen sowie an der Abschlussveranstaltung des GelBe-Mentoringprojekts ist obligatorisch.

Ergänzungen

Für die Begleitung der Schüler/innen bei Freizeitaktivitäten im GelBe-Mentoringprojekt während des 3. und 4. Semesters erhalten die Studierenden zusätzliche zwei «Freie Credits» sowie einen Sozialausweis für freiwilliges Engagement.