Bewegen an Geräten H24.003
Nummer: | PLU.BS01.04-PS.H24.003 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Lucia Ammann |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 11.09.2024 - 11.12.2024 |
Raum: | AL 202-1 / AL E301-T |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Arbeit in diesem Teilmodul dient dem Aufbau der Kompetenzen im Bereich «Bewegen an Geräten». Dabei werden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und sportartenspezifische Inhalte miteinander vernetzt. Es wird insbesondere die formative und summative Beurteilung thematisiert. In diesem Zusammenhang setzen sich die Studierenden mit den Kernelementen einer Bewegung auseinander und lernen, diese in den persönlichen Bewegungsabläufen wahrzunehmen und zu optimieren. Die aus diesem Prozess gewonnenen Erkenntnisse können in die adaptive Lernbegleitung übertragen werden. Bezüglich Unterrichtsgestaltung verstehen die Studierenden den Zusammenhang eines sorgfältig durchdachten Unterrichts und viel echter Bewegungs- und Lernzeit. Weiter können sie ihr erworbenes Wissen zum Aufbau von Kompetenzen im Bereich Bewegen an Geräten in die Planung einer Unterrichtseinheit einfliessen lassen und ihre Planungsüberlegungen erklären.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die die Professionskompetenzen:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Die Studierenden verstehen und kennen die wesentlichen Konzepte des Kompetenzbereichs «Bewegen an Geräten»:
Sie verstehen das Kernmodell zum Bewegen an Geräten als Teil des sportmotorischen Konzepts und kennen die wesentlichen Fachbegriffe.
Sie sind mit dem Kompetenzbereich „Bewegen an Geräten“ vertraut und können ausgewählte Bewegungselemente lernstufengerecht aufbauen und demonstrieren.
Sie können Schülerinnen und Schüler bei der Ausführung von Turnelementen oder einer Bewegungsfolge an Geräten kriterienorientiert beobachten und beurteilen.
Sie wissen, welche organisatorischen Massnahmen und Hilfestellungen zu treffen sind, um die Sicherheit beim Bewegen an Geräten zu gewährleisten.
Sie kennen die sportspezifische Vorgehensweise bei der Planung einer Unterrichtseinheit.
Lehr- und Lernformen
- Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischen Beispielen
- Handlungsorientierte Methoden
- Mündliche Präsentation von Informationen
- Mündliche Erarbeitung von Informationen
- Formen der Erarbeitung von Informationen
- Schriftliche Verarbeitung von Informationen
- Individuelle Rückmeldungen
Form des Leistungsnachweises
Kooperative Bewegungsfolge an Geräten
- Partnerarbeit
- Demonstrationskompetenz Geräteelemente und Hilfestellung
Modalitäten der Repetition
Der Leistungsnachweis kann in der ersten Woche des Folgesemesters nach den gleichen Modalitäten nachgebessert werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Skript zum Modul "Bewegen an Geräten" (H24)
Präsenzpflicht
Es gilt die Präsenzpflicht mit 80%-Anwesenheitspflicht. Zudem muss die Modulteilnahme mindestens zu 50% sportlich aktiv erfolgen können, andernfalls muss das Modul wiederholt werden.