Schreiben H24.001
Nummer: | PLU.DE01.06-KU.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Silvia Vogel Wiederkehr |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | UP 2.A11 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
- Die Studierenden können nachvollziehen, wie Kinder ein Verständnis für Symbole und den Aufbau der Schrift entwickeln.
- Sie kennen die wesentlichen Konzepte des Schriftspracherwerbs.
- Sie können bei Lernenden der Zielstufe Schritte der individuellen Schreibentwicklung erfassen, beurteilen und entsprechende Fördermöglichkeiten ableiten.
- Sie können mit der Leistungsheterogenität der Lernenden konstruktiv umgehen.
- Sie erkunden Spiel- und Lernumgebungen zum Schriftspracherwerb.
- Sie leisten einen gezielten Beitrag zum Aufbau wesentlicher Kompetenzen im Bereich "Medien und Sprache".
Inhalte:
- Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs
- Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb
- Early Literacy, phonologische Bewusstheit
- Spracherfahrungsansatz und weitere Ansätze im Schriftspracherwerb
- Spiel- und Lernumgebungen
- Neue Medien
- Beurteilung und Förderung der Schreibkompetenz
- DAZ
- Bezüge zum LP21
Professionskompetenzen:
Zum Aufbau der Professionskompetenzen für den Lehrberuf werden in den einzelnen Modulen vor allem folgende vier Kompetenzen fokussiert:
- Unterrichtsplanung
- Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts
- Lernprozessbegleitung
- Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Lehr- und Lernformen
- Strukturierte Unterrichtsgespräche
- videogestützte Analysen
- Beratung
- Fallstudien
- Praxisreflexion
- Problembased Learning
- Textanalyse mit Diskussion
- Gruppenarbeit
- Erkunden von Lernmaterial zur Förderung des Schriftspracherwerbs
Form des Leistungsnachweises
- Schriftliche Auseinandersetzung zur literarischen Qualität eines Vorlesebuches für die Zielstufe (EA)
- Vorstellung des Buches und Vorlese-Präsentation (PA; Teilmodul Lesen)
Modalitäten der Repetition
Bei Nichtbestehen des Teilmoduls PLU.DE01.06-KU Schreiben muss die Buchbesprechung überarbeitet; bzw. die Präsentation nachgeholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Andresen, Helga (2011). Erzählen und Rollenspiel von Kindern zwischen drei und sechs Jahren. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WIFF). München: Deutsches Jugendinstitut.
- Becker, Tabea (2011). Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung der Erzählform. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 198-203.
- Brügelmann, Hans; Brinkmann, Erika (1998). Didaktische Landkarte acht Lernfelder. In: ders: Die Schrift erfinden. Konstanz: Faude Verlag; Libelle.
- Brügelmann, Hans; Brinkmann, Erika (1998). Die Schrift erfinden. Lengwil: Libelle Verlag. S. 35-44.
- Dehn, Mechthild (2010). Kinder & Lesen und Schreiben. Was Erwachsene wissen sollten (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Kallmeyer.
- Heimberg, Dora (2005). Meilensteine auf dem Weg zur Schrift. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. 1/2005. S. 5-7.
- Kammermeyer, Gisela; Molitor, Myrjam (2005). Literacy Center - ein Konzept zur frühen Lese- und Schreibförderung in Theorie und Praxis. In: Roux, S. (Hrsg.). PISA und die Folgen. Sprache und Sprachförderung im Kindergarten. Landau, Verlag Empirische Pädagogik. S. 130-142.
- Lessmann, Beate (2008). Methodisch sinnvoll abschreiben. Grundschulzeitschrift 211. Friedrichverlag. S. 46-48.
- Lindauer, Thomas; Senn, Werner (2009). Die Sprachstarken. Deutsch für die Primarschule 2. Klasse. Kommentarband mit CD-ROM. Zug: Klett und Balmer.
- Merklinger, Daniela (2009). Und dann sagte der Löwe. Fünfjährige schreiben eigene Texte zu Hörmedien. Grundschulunterricht. Praxis. 1/2009. S. 6-10.
- Rudin, Renate (2009). Regenbogen Gedichtekartei. Anregungen zum Selberdichten. Verlag für Pädagogische Medien.
- Sauerborn, Hanna (2015). Raphael entdeckt die Schrift-Aspekte der Early Literacy am Beispiel einer Feldstudie. leseforum.ch. http://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/553/2015_3_Sauerborn.pdf (2016-06-28).
- Schüler, Lis; Dehn, Mechthild (2010). Übersicht: Schreibideen. Grundschulzeitschrift 231. S. 52f.
- Schütz, Annalise (2009). Für ein Geschichtenmenü braucht es fünf Teller. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. S. 20-22.
- Sörensen, Barbara (2005). Kinder erforschen die Schriftkultur. Ein Tor zur Welt der Symbole, Buchstaben und Texte. Spiel- und Lernumgebungen für Kindergruppen von 4 bis 8. Hölstein. KgCH.
- Steitz-Kallenbach, Jörg (2003). Kinderlyrik. In: J. Thiele, J. Steitz-Kallenbach (Hrsg.) . Handbuch Kinderliteratur. Grundwissen für Ausbildung und Praxis. Freiburg im Breisgau: Herder. S. 157-181.
- Valtin, Renate (1973). Stufen des Lesen- und Schreibenlernens. Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozess. In: Haarmann, D. (Hrsg.) Handbuch Grundschule. Weinheim u. Basel: Beltz. S. 76-88.
Filme, Videos und weitere Medien
- Brügelmann, Hans (1997). Kinder lernen lesen und schreiben. Video 32075 der Videoreihe zur Grundschulpädagogik. Erhard-Friedrich-Verlag: Seelze.
- PH Luzern (2012). Lernumgebung Schrift erforschen. Video.
- PH Luzern (2016). Kompetenzorientierte Schreibaufgaben. Video.
Ergänzungen
Dieses Teilmodul "Schreiben" ist stark mit dem Teilmodul "Lesen" verzahnt. Der Reader der beiden Module wird geteilt. Der LN wird auch über beide Module aufgeteilt - Lesen: Präsentation / Schreiben: schriftliche Vertiefungsarbeit zur literarischen Qualität.