Fachdidaktische Vertiefung III: Gesundheit und Krankheit F25.002

Nummer: PLU.NM01.05-KU.F25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Claudia Röösli Stübi, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 25.02.2025 - 03.06.2025
Raum: SE 215 / SE 216
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Studierenden erwerben ein Portfolio ausgewählter fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte zum Thema Gesundheit und Krankheit in Schule und Unterricht. Die Studierenden reflektieren ihre eigenen Einstellungen und Erfahrungen zum Thema Gesundheit und Krankheit. Sie wissen, was bei akut erkrankten oder chronisch kranken Kindern (z. B. Asthma, Diabetes, Zöliakie usw.) im Schulalltag zu berücksichtigen ist. Sie kennen einzelne Aspekte der Gesundheitsförderung (z. B. Körper, Gefühle, Ernährung, Bewegung, Konsum usw.) und können Gesundheitsförderung im Schul- und Unterrichtsalltag umsetzen.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern entwickeln Studierende die nachfolgenden Professionskompetenzen:
(1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
(2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht
(3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
(5) Erziehungskompetenz
(6) Beziehungskompetenz
(8) Reflexionskompetenz
(9) Kompetenz im Umgang mit Belastungen
(10) Berufsethische Kompetenz

Fachdidaktische Schlüsselkonzepte:
- Gesundheitsförderung in Schule und Unterricht (Wicki & Bürgisser, 2008)
- Sexualpädagogik (Bürgisser, Freigang & Kunz, 2018; WHO & BZgA, 2011)
- Bedeutung chronischer Erkrankungen in Schule und Unterricht (Etschenberg, Kösters & Schmid, 2001)

Ziele: Die Studierenden…
- kennen die verschiedenen Arbeitsfelder der Gesundheitsförderung, deren Grundlagen und Ziele.
- kennen verschiedene Möglichkeiten und Methoden, Gesundheitsförderung im Unterricht und Schulalltag gezielt altersgerecht und situationsadäquat umzusetzen.
- kennen exemplarisch einige Lehrmittel, Bücher und Materialien, die sich zur Vorbereitung und Durchführung von gesundheitsförderndem Unterricht eigenen sowie Angebote von Fachstellen.
- können Einstellungen, Normen und Gewohnheiten kritisch reflektieren.
- können bei akut erkrankten Kindern adäquat reagieren.
- wissen, was bei chronisch kranken Kindern im Schulalltag zu berücksichtigen ist.
- wissen, was bei Schulkindern mit einer Langzeiterkrankung zu beachten ist.

Lehr- und Lernformen

Vielfältige Seminarveranstaltungen, welche Vor- und Nachbearbeitungsaufträge im Sinne der selbstorganisierten Lernzeit (SOL) beinhalten.

Beispiele für verwendete Lehr- und Lernformen:
Fachliche Inputs, Praxisbeispiele, Gruppen- und Einzelarbeiten, Präsentationen, strukturierte
Unterrichtsgespräche und Reflexionen, Lektüre

Präsenzpflicht

Zur Erfüllung der Präsenzpflicht zählt auch Blended-Learning.