Bachelorprüfung H24.001
Nummer: | PLU.NM01.BP-PS.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Yves Karrer |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 09.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
Teil 1: Schriftliche Prüfung fachdidaktische Themen:
Die Studierenden können Fragen zu ausgewählter Literatur aus der Fachdidaktik NMG beantworten.
Teil 2: Analyse «NMG-Dossier» und Empfehlungen zur Weiterentwicklung:
Die Studierenden können ein «NMG-Dossier» anhand fachdidaktischer Themen analysieren und daraus konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung skizzieren.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern entwickeln Studierende die nachfolgenden Professionskompetenzen:
- (2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht
- (8) Reflexionskompetenz
Fachdidaktische Schlüsselkonzepte:
- Lehrplan NMG, Kompetenzorientierung (Studienbuch, Fachverständnis)
- Mehrperspektivität (Studienbuch, Fachverständnis)
- Bildungsrelevanz (Studienbuch, Fachverständnis)
- Übergeordnete Fragestellung (Studienbuch, Fachverständnis)
- LUKAS-Prozessmodell (Studienbuch)
- Planungsspirale NMG (Entwurfsfassung)
- Philosophieren, Fraglichkeit (Studienbuch, Kapitel Philo)
- Ausserschulische Lernorte
- Beurteilen in NMG (Studhalter, Karrer, Beurteilungsmosaik)
- Offenes Lernen, Individualisierung, Differenzierung / Lernen begleiten
- Spiel und Lernumgebungen Zyklus 1
- Handlungsorientiertes Lernen und Experimentieren
Form des Leistungsnachweises
- Der Multiple-Choice Test wird digital vor Ort in den Seminarveranstaltungen als Einzelarbeit abgelegt.
- Die Analyse des «NMG-Dossiers» wird in Form einer eingesprochene Powerpoint-Präsentation in Einzel- oder in Partner*innenarbeit abgegeben.
Die Studierenden können auf Wunsch bei den verantwortlichen Dozierenden eine mündliche Rückmeldung zum Bachelorabschluss einholen.
Modalitäten der Repetition
Erneutes Absolvieren des Multiple-Choice und/oder erneute Einreichung der eingesprochenen Powerpoint gemäss den Rückmeldungen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Kalcsics, K. & Wilhelm, M. (2017). Lernwelten Natur - Mensch - Gesellschaft. Fachdidaktische Grundlagen. Bern: Schulverlag plus AG.
Karrer, Y. (2018). Unterrichtseinheiten planen: LUKAS-Prozessmodell kompetenzfördernder Aufgabensets (S. 93-103). In: P. Trevisan, D. Helbling (Hrsg.). Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft. Bern: Hep Verlag AG.
Studhalter, U. & Karrer, Y. (2021). Die übergeordnete Fragestellung als Orientierung in einer kompetenzorientierten Beurteilung von NMG. In H. Lötscher, M. Naas & M. Roos (Hrsg.), Kompetenzorientiert beurteilen (S. 263-292). Bern: Hep Verlag AG.
Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme
PLU.NM01.05-PS