Musikvermittlung H24.001
Nummer: | PLU.SP05.04-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Pirmin Lang, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | BE V 101 / BE V 102 / BE V 204 / BE V 209 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Als Vorbereitung zur Studienwoche arbeiten sich die Studierenden mit Lektüre, Videobeispielen und weiteren Tools in die Thematik der Musikvermittlung ein und entscheiden sich für ein Werk, welches sie für die Zielstufe didaktisch aufarbeiten. Im Modul selber findet die Auseinandersetzung mit einem vom Dozenten bestimmten Werk statt; sowohl in Form einer praktischen Umsetzung von Teilen des Werkes als auch in Form einer gemeinsam besuchten Aufführung. Die Auswahl dieses Werkes richtet sich nach dem aktuellen Konzertangebot der Stadt Luzern. Parallel dazu präsentieren die Studierenden ihre individuellen, stufenbezogenen Musikvermittlungs-Konzepte. Die Woche gibt Impulse, wie Kindern und Jugendlichen der Zugang zum kulturellen Umfeld erschlossen wird und welche Möglichkeiten sich im Musikunterricht eröffnen.
Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss Referenzrahmen der PHLU vor:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenzen:
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
8) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz
Ziele:
Anhand eines ausgesuchten musikalischen Werks erfahren die Studierenden exemplarische Möglichkeiten der Musikvermittlung. Sie gelangen dadurch zu eigenen, auf die Zielstufe ausgerichteten didaktischen Konzepten, die sie den Mitstudierenden präsentieren und Teile daraus praktisch-musikalisch umsetzen. Dabei wird dem zur Verfügung stehenden Instrumentarium Rechnung getragen. Der gemeinsame Konzert- oder Musiktheaterbesuch bildet den Abschluss der Spezialisierungswoche. Er vermittelt den Studierenden einen Einblick in das aktuelle kulturelle Angebot der Stadt Luzern.
Lehr- und Lernformen
Blockwoche. Der Unterricht findet sowohl in der ganzen Kursgruppe als auch in studiengangspezifischen Kleingruppen statt. Flexible Unterrichtsstruktur in verschiedenen Räumen.
Form des Leistungsnachweises
Durch die mündliche Präsentation eines selbst gewählten Werks und der dazu entwickelten Musikvermittlungsmethoden erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie die theoretischen Grundlagen adaptieren können. Die halbstündige mündliche Präsentation findet am Ende der Studienwoche statt.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Durch den Dozenten erstellte Musikvermittlungs-Website http://mv.piushaefliger.ch
Die obengenannte Website enthält eine Anzahl von einschlägigen Artikeln zum Thema Musikvermittlung und wird kurz vor Beginn der Spezialisierung freigeschaltet.
Regelmässig verwendete Filme:
"Rhythm is it" (Berliner Tanzprojekt)
"El Sistema" (Musikvermittlung und musikalische Bildung in Venezuela)
intensiver Einsatz von «Youtube» (insbesondere im Bereich Animationsfilme zu div. musikalischen Werken)
Petrucci: Online-Notenbibliothek zum Download von Musiknoten
Einsatz von Notations-Software zum Erstellen von Musikarrangements
Präsenzpflicht
Nebst der Wissensvermittlung ist das aktive Musizieren wesentlicher Bestandteil des Unterrichts, was eine Präsenz vor Ort erfordert.
Ergänzungen
Informationen zur Studienwoche und zu den im Voraus zu erbringenden Leistungen erfolgen in der Blockwoche «Improvisation».