Ankommen im Campus H24.001
Nummer: | PLU.IM01.01-GJ.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Hubert Lauener, u.a. |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 30.09.2024 - 04.10.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Pädagogische Hochschule soll nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensort sein. Das Impulsangebot "Ankommen im Campus" beinhaltet Themenschwerpunkte wie Lernen im Studium, Kultur, Soziales und Informationen und Beratung zum Studium.
Lernen im Campus
Der Projekttag «Lernen im Campus» hat folgende Ziele und Angebote:
• Zu Beginn des Tages werden die Studierenden als selbständige Lernende durch einen informierenden Einstieg zum Lernen im Campus und einem Input zur Studieneingangsphase willkommen geheissen.
• In Einzelarbeit setzen sich die Studierenden mit Ihrem eigenen Lernen auseinander, indem sie an einer Untersuchung zu Lernstrategien teilnehmen und ihr Ergebnis danach auswerten.
• Die Ergebnisse der Untersuchung werden danach mit Studierenden, welche als Expert*innen im ExpertNovi-Projekt mitarbeiten, und Kommiliton*innen besprochen und vertieft. Diesem Austausch werden im Verlauf des Grundjahres noch zwei weitere Treffen in diesen Gruppen folgen.
• Die Studierenden werden eingeladen an zwei Angeboten von Mitarbeitenden der PH Luzern teilzunehmen und so das aktuelle Lernen der Dozierenden aufgrund von Forschung, Weiterentwicklung, Mitarbeit an Lehrmitteln, etc. aktiv mitzuerleben.
Schulkulturtag
Die Studierenden lernen das Kulturangebot des Kantons Luzern für die Schulen kennen. Zahlreiche Kulturveranstalter der Stadt und des Kantons Luzern bieten kulturelle Angebote an, die speziell für Schulklassen kreiert sind. Theater, Museen, Orchester, Filmemacher*innen öffnen am Schulkulturtag PH Luzern ihre Türen und zeigen den Studierenden des Grundjahres, wie Kultur in die Schule einbezogen werden kann. Die Studierenden lernen so die Kulturangebote von Schukulu kennen und erfahren, wie sie diese später im Schulalltag einsetzen können.
Sporttag
Die Studierenden erhalten Informationen zu J&S, den freiwilligen Schulsport und über das Angebot des Campus Sport.
Weiter findet ein Spielturnier statt. Zu verschiedenen Disziplinen treten die Studierenden in Teams ihrer Mentoratsgruppe an. Das Ziel des Sporttages ist es, dass sich die Studierenden bei Sport und Spiel besser kennen lernen.
Informations- und Beratungsangebote
Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungsbereiche und -angebote zu informieren und beraten zu lassen, u.a. zu:
• Studiengang und Zielstufe
• Spezialisierungsstudium
• Mobilitätssemester und Auslandpraktika an Partnerhochschulen der PH Luzern
• Angebote für Sprachaufenthalte Englisch und Französisch
• Sprech- und Schreibberatung
• Psychologische Beratungsstelle
• Diversity
• Ombudsstelle
• ICT
Lehr- und Lernformen
Die Veranstaltung "Lernen im Studium" findet in Präsenzveranstaltung statt.
Im Rahmen des Schulkulturtages bieten insgesamt 20 Veranstalterinnen und Veranstalter über 50 Kulturworkshops an.
Anlässlich des Sporttages erhalten die Studierenden in einer Präsenzveranstaltung Informationen zu J&S, den freiwilligen Schulsport und über das Angebot des Campus Sport.
Das Spielturnier findet in Mentoratsgruppen-Teams statt.
Die Informations- und Beratungsangebote werden als digitale Informationen auf Moodle (z.B. Erklärvideos, aufgezeichnete PP-Folien) als auch als Workshops angeboten, die frei wählbar sind. Je nachdem werden sie ergänzt durch Beratungen vor Ort oder via Zoom (zu definierten Zeitfenstern; je nach Bedarf der Anbietenden).
Präsenzpflicht
Die Veranstaltung "Lernen im Studium" sowie der Schulkultur- und Sporttag sind Pflichtveranstaltungen.
Die Informations- und Beratungsangebote sind fakultative Veranstaltungen.
Fällt der Feiertag St. Leodegar auf ein Wochenende wird der frei werdende Wochentag mit keiner Veranstaltung belegt.