PLU.GW Exkursion 'Bergsturz Goldau eine interdisziplinäre Annäherung – von der Naturkatastrophe zur Naturlandschaft' vom 08. Juni 2023 (Fronleichnam)

Nummer: PLU.SY08.04/SY08.08 20230608
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Marianne Landtwing Blaser
Datum: 08.06.2023 - 08.06.2023
Raum: Goldau - Goldauer Bergsturzgebiet
Anmeldungszeitraum: 03.02.2023 - 30.05.2023
Weitere Informationen:
Anlassbeschreibung

Titel und Beschreibung

Bergsturz Goldau eine interdisziplinäre Annäherung – von der Naturkatastrophe zur Naturlandschaft
Am 2. September 1806 brachen am Südhang des Rossberges (Kanton Schwyz) über stark durchfeuchteten tonigen Gesteinsschichten rund 40 Mio. Kubikmeter Gestein ab und stürzten 1000 Meter ins Tal. Dabei wurden die Dörfer Goldau, Röthen, Buosingen sowie Teile von Lauerz zerstört und es kamen 457 Menschen zu Tode. Der Bergsturz wurde zur Geburtsstunde der ersten schweizerischen Spendensammlung und war eine Chance, die nationale Solidarität zu stärken.
Die Ortschaft Goldau wurde auf dem Schuttkegel wieder aufgebaut. Die Waldreservate im Goldauer Bergsturzgebiet sind bekannt für das Vorkommen zahlreicher Orchideenarten und zeichnen sich durch eine vielfältige Pioniervegetation und seltene Faunenelemente aus. Hier bekommen Pflanzen und Tiere eine Entwicklungschance, die in der hiesigen Waldlandschaft üblicherweise nicht gedeihen können.

Angaben zu Treffpunkt, Dauer, Ort, Ausrüstung etc.

Anzahl Halbtage: 2

Treffpunkt: 08.15 Bahnhofplatz Arth-Goldau

Anreise: Individuell (Luzern ab 07:39 – Arth-Goldau an 08:11)

Abschluss: ca. 17.00 Bahnhof Arth-Goldau

Themenschwerpunkte
- Geologischer Aufbau des Rossbergs und Auslösefaktoren des Bergsturzes
- die historische Naturkatastrophe und ihre Folgen
- Vegetationsentwicklung und Biodiversität der Naturlandschaft Goldauer Bergsturz
- Integrativer Schutz durch Waldreservate: Zieldiskussion und Umsetzung

Zielsetzungen:
- Themen der Geographie, Geschichte und Naturlehre miteinander in Verbindung setzen.
- einen für Schulen attraktiven Exkursionsraum in der Zentralschweiz kennen lernen

Ablauf der Exkursion / Route:
- Wanderung mit historischen, geographischen und biologischen Themeninputs bis und mit "Orchideenrundgang" Gribsch (ca. 3 - 3 ½ Stunden Marschzeit).

Ausrüstung/Anforderung/Organisation:
- Der Witterung angepasste Kleidung (Sonnenschutz, Wärmeschutz, Regenschutz, Schirm)
- Wanderschuhe; insbesondere bei nasser Witterung wird von Turnschuhen abgeraten (Wanderwege)
- Picknick aus dem Rucksack als Verpflegung (keine Einkaufsmöglichkeit)
- Schreibblock und Schreibmaterial
- falls vorhanden: Kartenmaterial, Fotoapparat, Feldstecher.

Kosten:
Zu bezahlen sind die individuellen Reisekosten


Durchführung

Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt.

Bemerkungen

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich während der Exkursion Notizen (Feldbuch/Schreibblock) machen.