In diesem Kurs lernen Sie, wie man Gegenwartskunst spannend und lebendig im Unterricht einsetzen kann. Am Beispiel des Werks «One Minute Sculptures» von Erwin Wurm nutzen wir verschiedene kunstorientierte Methoden, um gemeinsam neue Kunstwerke zu erschaffen. Der Kurs eignet sich für Lehrpersonen, die BG oder TTG unterrichten, sowie für alle, die gerne Gegenwartskunst auf spielerische, humorvolle Weise mit Schüler*innen thematisieren möchten. Der Kurs bietet eine strukturierte Herangehensweise, um Gegenwartskunst zu behandeln und dabei die Schüler*innen aktiv in den Kunstprozess einzubeziehen. Durch anregende Übungen fördern wir in einem sicheren Rahmen das Bewusstsein für Körper, Raum und Materialien. Zu den praktischen Übungen gehören: das Erfinden von Skulpturen, Anleiten von Aktionen, Inszenieren, Skizzieren und Fotografieren. Für den Transfer in die Praxis überlegen wir uns, wie solche Übungen variiert werden können, um sie an die Voraussetzungen der jeweiligen Zielstufe anzupassen. Somit werden Sie nach diesem Kurs viele nützliche Übungen im Repertoire haben. Dieser Kurs gibt Impulse, wie Sie bei Schüler*innen... - Kreativität und Selbstexpression fördern können; - das Selbstbewusstsein durch die aktive Teilnahme an künstlerischen Prozessen stärken; - die Entwicklung von sozialen Kompetenzen durch Teamarbeit und zielführende Kommunikation unterstützen; - einen kreativen Umgang mit Körper, Raum und Materialien anstossen; - eine differenzierte, kritische Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst und ihrer gesellschaftlichen Relevanz ermöglichen können. In diesem Kurs arbeiten wir mit... - Werkbetrachtungen und Werkgesprächen zum Kunstwerk «One Minute Sculptures» sowie zu Konzepten und Techniken der Gegenwartskunst; - dem Einsatz von Alltagsmaterialien zur Erschaffung eigener Skulpturen; - eigenem Experimentieren mit skulpturalen, performativen und bildnerischen Techniken; - Reflexion über die Rolle von Körper, Raum und Material in der Gegenwartskunst; - Zeit zur Vorbereitung von Aufgaben, die Sie direkt im eigenen Unterricht erproben können; - Austausch über Erfahrungen und Erkenntnisse zur Vertiefung und Erforschung des kreativen Prozesses bei Schüler*innen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Z1 Z2 Z3 S2B S2M |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |