Worum geht es im neuen Angebot INSL+?
Führungspersonen im Schulumfeld arbeiten in einem komplexen Arbeitsumfeld mit einer breiten Aufgabenfülle und vielfältigen Anforderungen. Oft fehlt die Zeit, sich im Alltag vertieft mit beruflichen Themen auseinanderzusetzen, das eigene Führungshandeln zu reflektieren sowie Visionen und Entwicklungsmöglichkeiten für sich, die Mitarbeitenden und die Schule als Ganzes zu entwickeln.
Das neue Angebot INSL+ bietet Raum für eine persönliche Standortbestimmung und den Austausch mit anderen Führungspersonen. Im Zentrum des Angebots stehen die individuellen Entwicklungsprojekte und persönlichen Weiterbildungen. Dabei sammeln die Teilnehmenden Führungserfahrung aus neuer Perspektive und erarbeiten mögliche Entwicklungsszenarien.

Ziele
Die Teilnehmenden…
…erhalten neue Impulse für ihre Schulleitungstätigkeit.
…reflektieren ihre berufliche Situation und ihr Führungshandeln.
...erweitern ihre Fähigkeiten, um Belastungen und Herausforderungen im Alltag wirkungsvoller zu begegnen.
...führen mindestens ein individuelles Projekt im Zusammenhang und mit Auswirkungen auf ihre Berufstätigkeit durch.
...erfahren durch Einblicke in die Tätigkeiten anderer Führungspersonen Inspirationen für das eigene Handeln, als auch für die Schule.
...vernetzen sich professionell, kantonal und interkantonal.
...kehren gestärkt in den Berufsalltag zurück und generieren durch Ihre Erkenntnisse einen Gewinn für die Schule.

Ort und Dauer
Das neue Angebot INSL+ dauert für Schulleitende aus dem Kanton Luzern im Kern 12 Wochen und startet nach individueller Absprache im Herbst 2025. In dieser Zeit werden die Teilnehmenden durch mehrere Präsenztage an der PH Bern, der PH Luzern und den festgelegten Exkursionsorten begleitet. Ergänzend werden Austauschtreffen und weitere Netzwerktätigkeiten sowie Coachings (individuell oder in Gruppen) durchgeführt und können auch online stattfinden.
Die Planung des Angebots startet bereits im Frühling 2025 und endet mit einem Abschlusstreffen im September 2026.
Das Angebot INSL+ ist kombinierbar mit bestehenden Angeboten der PH Luzern und ermöglicht eine individuelle Ausgestaltung und somit eine personalisierte Weiterbildung. Gleichzeitig ist durch die Begleitung der PH Luzern eine bedürfnisorientierte Begleitung sichergestellt.

Programm (Ablauf)
Das Angebot besteht aus den drei Phasen Vorbereitung, Umsetzung und Valorisierung und sieht eine Kombination von kantonal geführten Elementen und interkantonal geführten Elementen vor. Diese Elemente werden vor Ort und individuell respektive in der Gruppe und einzeln geführt.

Die Vorbereitungsphase umfasst die individuelle Planungszeit und ein gemeinsames Kick-Off-Treffen mit allen Teilnehmenden. Die Teilnehmenden lernen sich kennen, klären ihre Ziele, vervollständigen ihre Planung der individuellen Vorhaben und Weiterbildungen und vereinbaren ihre Coachings. In der Intensivphase werden die Schulleitenden von ihrer beruflic
SL
Bemerkungen: Teilnehmende: Schulleitende aus dem Kanton Luzern, Schulleitende aus anderen Kantonen, Schulleitende aus dem Kanton Bern nehmen am Kooperationsangebot teil
Kursleitung: Meinrad Leffin, Studiengangsleiter und Dozent PH Luzern
Yves Schafer, Leiter Abteilung Schulleitung & Schulentwicklung PH Luzern
Kursdauer: 42.00 Std.
Organisator: PH Luzern
Kurskosten: CHF 7900.00
Daten:
Mo23.03.202608:30-17:00
Mo06.09.202708:30-17:00
Ausschreibung als PDF