Schulklassen sind geprägt von Diversität: Schüler*innen mit diversen Hintergründen und Lebensrealitäten treffen in der Schule tagtäglich aufeinander, lernen von- und miteinander und meistern schulische Herausforderungen gemeinsam. Dabei eröffnet ihnen ihre Verschiedenheit die Chance, zentrale fächerübergreifende Kompetenzen zu erlernen: Offenheit, Empathie, Toleranz und Solidarität sind nur einige Beispiele. Doch nicht immer gelingt es, konstruktiv mit Diversität umzugehen: Diversität birgt immer auch das Risiko in sich für Konflikte und Diskriminierung.

Was können Sie als Lehrperson tun, um solche Konflikte innerhalb der Klasse zu bearbeiten? In diesem Kurs lernen Sie die theaterpädagogische Methode des Theaters der Unterdrückten nach Augusto Boal kennen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, reale und fiktive Konflikte aus dem Schulalltag mit Ihrer Klasse in einem theatralen Schutzraum darzustellen und lösungsorientiert zu bearbeiten. Dabei werden alle Schüler*innen aktiv in den Prozess der Lösungsfindung miteinbezogen. Die Klasse wird für diversitätsbedingte Konflikte sensibilisiert und lernt, mittels Empathie und Solidarität bei Differenzen neue Wege zu gehen.

1. Teil: Konflikte in diversen Klassen (3h)
- Die Diversität der Klasse: Einführung in das Diversitätsmodells
- Machtkritische Klassenanalyse: Wer hat welche Privilegien/Benachteiligungen?
- Theoretische Einführung in die Methode des Theaters der Unterdrückten
- Erarbeitung einer Konfliktszene aus der eigenen Schulpraxis

2. Teil: Das Theater der Unterdrückten (3h)
- Aufwärmübungen nach Boal
- Durchführung des Theaters der Unterdrückten an den eigenen Konfliktszenen
- Abschlussreflexion: Was nehme ich mit für meine Schulpraxis?

Sie erhalten am Ende des Kurses eine Vorlage des Theaters der Unterdrückten (Anleitung und Szenenbeschrieb) für die Umsetzung mit Ihrer Schulklasse.
Z1
Z2
Z3
DaZ
IF
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Jana Maria Hermine Schnyder
Nicole Remy, Dozentin und Stabsstelle Chancengerechtigkeit
Kursdauer: 6.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Kurskosten: CHF 138.00
Daten:
Mi21.01.202614:00-17:00
Mi04.02.202614:00-17:00
Ausschreibung als PDF