Mobbing ist ein schleichendes, gruppendynamisches Phänomen, das im Schulalltag oft erst erkannt wird, wenn bereits erheblicher «Schaden» entstanden ist. Dabei ist es zentral, genau diesem «Schaden» frühzeitig entgegenzuwirken. Ziel dieses Kurses ist es, Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen.

Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen zum Verständnis des Phänomens Mobbing: Was genau ist Mobbing – und was nicht? Welche sozialen und emotionalen Mechanismen spielen dabei eine Rolle? Wie lässt sich Mobbing in seinen frühen Stadien erkennen, auch wenn betroffene Schüler*innen oft aus Angst oder Scham schweigen?
Darauf aufbauend werden präventive Massnahmen aufgezeigt und gemeinsam mit besonderem Fokus auf der Klassenebene diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur Förderung einer positiven Gruppenkultur und tauschen sich über konkrete Vorgehensweisen aus.

Kursleitung: Stefan Küng, Dozent PH Luzern

Durchführungsort: Online-Kurs
Z1
Z2
Z3
S2B
S2M
HSK
IF
Bemerkungen: Für den kostenlosen Micro-Kurs wird keine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Kursleitung: Stefan Küng, Heilpädagoge MA
Kursdauer: 1.50 Std.
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 0.00
Daten:
Mi21.01.202618:30-19:30
Ausschreibung als PDF