Schulen für alle Schüler*innen und für alle Mitarbeitenden organisieren, das bedeutet Lernen und Entwicklung auf allen Ebenen für alle produktiv und adaptiv. Anspruchsvoll, aber «machbar»! Wichtig dabei: sich der Werte bewusst zu werden, die zu unterstützenden, tragfähigen und kooperativen «Binnenstrukturen» führen können. (WARUM?). Die Kooperation unter den verschiedenen Beteiligten spielt eine zentrale Rolle: Wie wird im System kooperiert, damit die beteiligten Menschen inklusiv wirken können? Wie kommunizieren die Beteiligten, welche Muster sind diesbezüglich hilfreich oder eben nicht? (WIE?) Im Fokus stehen die sozialen und individuellen Kompetenzen, die es braucht, um gemeinsam diversitätssensible Schulen für alle zu gestalten! Nebenbemerkung: Ja, auch «Inklusion» ist dabei ein Thema …, aber unverkrampft, bitte! Und – für Luzerner*innen: Ja, auch «Schule für alle» ist ein Thema, aber nicht bezogen auf einen einzelnen «Baustein» ... Ziel Der Kurs regt Sie dazu an, Ihre eigenen kooperativen und kommunikativen «Binnenstrukturen» für eine sogenannte «Schule für alle» respektive eine «inklusive Schule» zu hinterfragen, zu reflektieren und anders, neu, überhaupt zu gestalten. Damit Lernen für alle Beteiligten an der Schule möglich wird und eine «Schule für alle» realisiert werden kann, sind entsprechende professionelle Kompetenzen von allen gefragt. Der Kurs gibt Anstösse, diese zu reflektieren und weiterzuentwickeln – nicht nur kopflastig ...! Inhalte - Das organisierte Lernen / Schule als (lernende) Organisation - Zusammenhang von Werten und Haltung, Struktur und Praxis an der Schule (Arbeit auf der Basis des Indexes für Inklusion) - Kooperation und Kommunikation als Basiskompetenzfelder zur Gestaltung jeglicher lernwirksamer Binnenstrukturen Arbeitsweise - Inputs und Gruppenaktivitäten - Individuelle Fallarbeit (bezogen auf die eigene Schule) - Kreative Zugänge und divergentes/konvergentes Denken Der Arbeitsaufwand umfasst total ca. 25 Stunden. Nebst den aufgeführten Präsenzzeiten fallen Vor- und Nachbereitungsaufträge an. |
|||||||||||||||||||||||||||
Z1 Z2 Z3 IF SHP SL |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |