Dieser Kurs baut auf dem Vorwissen des Moduls «Grundlagen: Integrative Begabungs- und Begabtenförderung» auf. Kreativität – als die Fähigkeit zum selbstbestimmten und schöpferischen Denken und Handeln – und deren Förderung ist ein zentraler Aspekt der Begabungs- und Begabtenförderung. In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen und praktischen Aspekte von Kreativität kennen. Sie werden befähigt, Kreativität bei Schüler*innen zu entdecken, die Entwicklung von Kreativität zu unterstützen und Unterrichtseinheiten so zu gestalten, dass kreative Denkfertigkeiten gefördert werden. Lernsetting Nebst den Präsenzveranstaltungen und dem Literaturstudium werden Sie ausgewählte Inhalte analog und digital bearbeiten und im Rahmen von Design Thinking als eigenständige Umsetzung ihren Mitstudierenden präsentieren. Sie erhalten die Möglichkeit, sich durch eigenes Tun und Ausprobieren in verschiedene Aspekte der Kreativität zu vertiefen. Ziele - Sie wissen um die wichtigsten Definitionen und Theorien zur Kreativität und kennen ihren Stellenwert für das Individuum und die Gesellschaft. - Sie verfügen über ein Repertoire, wie kreatives Denken bei Kindern und Jugendlichen sichtbar gemacht und gefördert werden kann. - Sie können kreativitätsfördernde Aufgabenstellungen und Lernumgebungen entwickeln und anbieten. Voraussetzung - Master in Schulischer Heilpädagogik oder MAS Integrative Förderung - Abschluss Modul IV «Grundlagen Integrative Begabungs- und Begabtenförderung» Arbeitsweise 17 Std. Präsenzunterricht in Luzern 28 Std. Selbststudium Die 45 Stunden Aufwand entsprechen 1.5 ECTS-Punkten. Nach Abschluss eines Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Der gesamte Profilkurs wird mit einem Kurszertifikat abgeschlossen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
IF SHP |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |