Schüler*innen mit individuellen Lernzielen arbeiten oft nicht am gleichen Schulstoff wie die restlichen Schüler*innen der Klasse. Dies setzt eine detaillierte Förderplanung und eine regelmässige Kommunikation zwischen allen Beteiligten – Kind, Förderlehrperson, Klassenlehrperson und Eltern – voraus. Die Lernzieltürme und das dazugehörige Handbuch, die Sie im Rahmen dieses Kurses kennenlernen, setzen genau dort an: Sie sind ein praxisnahes Werkzeug für diese herausfordernde und oft zeitintensiven Aufgabe und dienen als: - Planungshilfe (für individuelle Lernziele) - Arbeitsinstrument mit den Schüler*innen - Mittel für Kommunikation zwischen Kind, Lehrpersonen und Eltern sowie beim Wechsel von Lehrpersonen - Unterstützung zum Aufbau des Selbstvertrauens der/des Lernenden Bei der Arbeit mit den Lernzieltürmen stehen das Kind und seine Entwicklung im Zentrum. Der/die Schüler*in wird damit befähigt, ihren/seinen Lernzuwachs zu visualisieren und ihn somit vor seinen/ihren Augen wachsen zu sehen. Inhalte - Erläuterung theoretischer Grundlagen und Erkenntnisse aus der Praxis - Darlegung von Förderplanungen mit den Lernzieltürmen und dem Handbuch mithilfe von Beispielen aus der Praxis (Material kann nach dem Kurs erworben werden) - Tipps und Tricks zur Kommunikation zwischen den vier Ebenen: Förderlehrperson, Klassenlehrperson, Kind und Eltern in Bezug auf den Umgang mit individuellen Lernzielen - Zeit zur ersten Erarbeitung eigener Ideen mithilfe der vorangegangenen Inputs - Austausch über Chancen und Stolpersteine im Umgang mit individuellen Lernzielen |
|||||||||||||||||||||||||||
Z2 Z3 IF SHP |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |