Auch das erleben wir in unserem Arbeitsalltag: Schüler*innen handeln unüberlegt, wollen als Erstes an die Reihe kommen, sind leicht ablenkbar, zeigen aggressives Verhalten, …

Wir alle wünsch(t)en uns Klassen/Lerngemeinschaften/Gruppen, in welchen soziales Miteinander und konzentriertes Lernen möglich sind. Die Frage stellt sich: Wie können wir dies erreichen?

In einem ersten Schritt richten wir den Blick auf uns selbst: Was brauchen wir, um uns in herausfordernden Situationen zu regulieren? Wie können wir den Schüler*innen in schwierigen Momenten Orientierung und Sicherheit geben?
In einem zweiten Schritt lernen Sie, warum Schüler*innen oft Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation und der Impulskontrolle haben. Wir betrachten relevante Theorien, Modelle und Hintergründe, um das «Warum» zu ergründen.
In einem dritten Schritt erhalten Sie erprobte Methoden, Strategien und Übungen, die Sie direkt in den Arbeitsalltag integrieren können, um Schüler*innen bei der Regulation ihrer Emotionen zu unterstützen.

Die Weiterbildung wird durch eine Kombination aus theoretischen Inputs, Gruppenaustausch, praktischen Übungen und Reflexionsphasen gestaltet.
Z1
Z2
Z3
DaZ
IF
KA
SHP
TgS
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Angela Meyer, chili-Leitung
Gabriela Amstad, Primarlehrerin, Dozentin Erziehungswissenschaften
Kursdauer: 7.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Kurskosten: CHF 161.00
Daten:
Sa15.11.202508:30-16:30
Ausschreibung als PDF