Ziel
Ausgehend vom Lehrmittel «Schauplatz Ethik» erweitern Sie Ihr Methodenrepertoire und lernen, wie man die Formate «Begegnung» und «Postenlauf Sinneserfahrungen» für das ethische Lernen zielführend nutzen kann.

Inhalte
Wie erlebt jemand mit einer Einschränkung die Welt? Der Weiterbildungsnachmittag zielt darauf ab, durch fachliches und erlebnisbasiertes Eintauchen in eine andere Lebenswelt die Frage, ob und allenfalls wie ein gutes Leben trotz solcher Einschränkungen möglich ist, zu thematisieren.

Arbeitsweise
In einem Postenlauf werden Einschränkungen im Bereich der Wahrnehmung und der Mobilität simuliert und so am eigenen Leib erfahrbar gemacht. In einer Begegnung gibt ein betroffenes Elternpaar Einblick in die Gestaltung seines Alltags mit einem schwerbehinderten Kind. Beide sind zudem als Lehrpersonen tätig und geben didaktische Hinweise, wie man das Thema im Unterricht behandeln kann.
Z3
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Andreas Allemann, Mittelschullehrer, Dozent PH Luzern
Mirjam Allemann-Huber, Schulische Heilpädagogin
Kursdauer: 3.50 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 40.00
Kurskosten: CHF 81.00
Daten:
Mi04.02.202613:30-17:00
Ausschreibung als PDF