Schulleiter:innen geben der Lehrperson nach einem Unterrichtsbesuch gezielt Rückmeldungen zum Freispiel und kommen mit ihr darüber ins Gespräch. Ziel: Die Teilnehmenden - erweitern ihre Fachkompetenz hinsichtlich der Qualität des Freispiels. - können nach Unterrichtsbesuchen gezielt und kriterienorientiert mit Lehrpersonen über das Freispiel bzw. das Freispielangebot ins Gespräch kommen. Inhalte: - Es werden Impulse zur Spieldidaktik und zum Freispiel gegeben. - Die verschiedenen Spielbereiche des Freispiels sowie deren Lernpotenzial werden präsentiert. - Qualitätskriterien des Freispielangebots werden mittels eines Beispiels dargelegt. - Die Kriterien werden anhand konkreter Praxisbeispiele in Gruppen erprobt. - Die Teilnehmenden tauschen sich mittels der Kriterien über Unterrichtsbesuche im Kindergarten aus. - Der Kurs gibt zum Abschluss einen Ausblick auf weitere Qualitätsmerkmale im Freispiel, z.B. im Bereich der Spielbegleitung. Arbeitsweise: - Impulse zu den fachlichen Grundlagen - Beispiele zur Veranschaulichung - Analyse von Beispielen in Gruppen - Diskussion |
|||||||||||||||||||||
SL |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() |