Langzeitweiterbildung: Seitenwechsel
Die Langzeitweiterbildung «Seitenwechsel» ermöglicht Lehrpersonen der Volksschule sowie Fachpersonen der Schuldienste aus der ganzen Zentralschweiz, während neun Wochen den Blick in andere schulische oder ausserschulische Lebenswelten zu richten.
Statt Lehren steht das eigene Lernen im Mittelpunkt, und zwar mit selbst gewählten (und mit der Schulleitung) abgesprochenen Schwerpunkten. Der «Seitenwechsel» beinhaltet einen Rollenwechsel, indem sich die Teilnehmenden in die Situation und Rolle als Lernende begeben. Das Ziel davon ist es, dass die Teilnehmenden motiviert, mit reflektierten Haltungen und neuem Tatendrang ihre Tätigkeiten an der Schule wieder aufnehmen.
Während neun Wochen sind die Teilnehmenden eigenständig unterwegs; sie setzen aus einem Angebot von verschiedenen Modulen eigene Schwerpunkte, entsprechend der vorgängig erarbeiteten, individuellen Planung. Der Arbeitgeber übernimmt für acht Wochen die Stellvertretungskosten, und alle Teilnehmenden investieren eine Woche in der unterrichtsfreien Zeit (Fasnachts-, Frühlings- oder Sommerferienwoche). Während der insgesamt neun Wochen sind die Teilnehmenden von sämtlichen Aufgaben an ihrer Schule entbunden. Die DVS trägt einen grossen Teil der Kosten des «Seitenwechsels»; die Teilnahme an dieser Langzeitweiterbildung ist deshalb mit Pflichten verbunden und es wird vorausgesetzt, dass die verbindlichen Rahmenbedingungen akzeptiert werden.

Zielgruppe
- Die Langzeitweiterbildung «Seitenwechsel» richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule sowie an Fachpersonen der Schuldienste aus der ganzen Zentralschweiz (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG).
- In der Regel kann eine Langzeitweiterbildung nach mindestens sieben Jahren Unterrichtstätigkeit und nicht später als sieben Jahre vor der ordentlichen Pensionierung besucht werden. Zehn Jahre nach dem Besuch einer Langzeitweiterbildung ist eine erneute Teilnahme möglich.
- Lehrpersonen, deren Pensum weniger als 50 Prozent beträgt, können die Weiterbildung «Seitenwechsel» besuchen, sofern genügend Plätze zur Verfügung stehen.
- Der Besuch der beiden Planungstage vor Beginn des Seitenwechsels und die Teilnahme an einer der beiden Präsentationstage nach Abschluss des Seitenwechsels ist – unabhängig vom Pensum – unverbindlich.

Ziele
Die Teilnehmenden können
- bezüglich ihrer aktuellen beruflichen Situation eine Standortbestimmung vornehmen.
- Entwicklungsperspektiven und Interessensschwerpunkte für ihre Langzeitweiterbildung heraus-arbeiten.
- fachliche Inputs und Denkanstösse erhalten und sich durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit schulrelevanten Themen neues Wissen aneignen, das zur Professionalisierung des Unterrichts resp. der Arbeit als Fachperson der schulischen Dienste beiträgt.
- andere schulische oder ausserschulische Lebenswelten kennen lernen und den «Blick über den Zaun» nutzen, um eigene Haltungen zu reflektieren.
- die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Umsetzung der Projekte sowohl inne
Z1
Z2
Z3
DaZ
IF
Lg
PmT
SHP
SP
SSA
Bemerkungen: Für Luzerner Lehrpersonen sind total 30 Plätze und für ausserkantonale Lehrpersonen zusätzlich 6 Plätze verfügbar. Nach Übermittlung der Anmeldung erhalten die ersten 30, bzw. 6 Teilnehmer (nach Eingangsdatum) ein Formular per E-Mail, um uns zusätzliche zur Anmeldung benötigte Informationen bekannt zu geben. Erst nach Erhalt und Prüfung des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Formulars werden die Plätze definitiv vergeben. Alle Anmeldungen erfolgen deshalb vorerst auf die Warteliste.
Kursleitung: Deborah Bernhard
Marcel Bühlmann
Myriam Weil Thommen
Kursdauer: 19.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 350.00
Kurskosten: CHF 2500.00
Daten:
Sa23.08.202508:30-16:00
Sa13.09.202508:30-15:00
Sa13.06.202608:30-15:00
Sa05.09.202608:30-15:30
Ausschreibung als PDF