Schulleitende haben wesentlichen Einfluss auf einen gewinnbringenden digitalen Unterricht. Geeignete Entwicklungsinstrumente und Leadershipskills machen Veränderungen auf den Ebenen des Lernens, der Personalentwicklung und Organisation gestaltbar. Ziele Die Teilnehmenden -kennen Facetten rund um Digital Leadership und wie diese erfolgreiche Changeprozesse fördern. -erhalten Instrumente zur Gestaltung der eigenen Team- und Unterrichtsentwicklung. -wissen, wie sie mit Softfaktoren, Widerständen und Supportbedarf gewinnbringend umgehen können. -erhalten stetig Einblicke in die Praxisbeispiele rund um Digital Leadership. -erstellen eine praxisbezogene Standortbestimmung und ziehen Schlussfolgerungen daraus. Inhalte Alle Theorieaspekte sind laufend kombiniert mit praktischen Tools und konkreten Erfahrungsbeispielen: -Digital Leadership – Facetten und Bedeutung in Zukunft -Skills und Kompetenzschwerpunkte – Digitalität als sozioökonomisches Phänomen verstehen -Changeprozesse gestalten: Kompass digitaler Wandel als Entwicklungsinstrument nutzen -Umgang mit Emotionen, Widerständen und Softfaktoren – Basis gelingender Schulentwicklung -Support, Befähigung und Begleitung von Lehrpersonal bei digitalen Entwicklungsvorhaben -Entwicklungsinstrumente für einen gewinnbringenden Unterricht einsetzen Arbeitsweise Inputs, Tools anwenden, Modelle nutzen, Erfahrungsaustausch, Standortbestimmung und Einblick in verschiedene Praktiken (innerhalb und ausserhalb der Gruppe) |
|||||||||||||||||||||||||
SB SL |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |