Verschiedenheit in den Schulen ist zur Normalität geworden. Im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft sind klassische didaktische Methoden nicht mehr ausreichend, um den Lernanforderungen von allen Lernenden gerecht zu werden. Kooperative und individualisierende Lernformen gelten diesbezüglich als gute Lösungen. Die Grundsätze des TEACCH-Ansatzes mit seinen beiden Schlagwörtern Strukturierung und Visualisierung, welcher bisher lediglich in der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung eingesetzt wurden, scheinen eine mögliche Lösung, um allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Im Kurs werden verschiedene Förderideen und -materialien nach TEACCH vorgestellt, die zur individuellen Förderung im Regelschulalltag für alle Schüler*innen eingesetzt werden können. Im Workshop stehen neben theoretischen Inhalten (1. Kurstermin) demnach auch praktische Umsetzungsformen im Zentrum. Sie als Kursteilnehmende entwickeln eigene Ideen zur Umsetzung des TEACCH- Ansatzes und kreieren unter dem Coaching der Kursleiterinnen Ihr eigenes TEACCH-Material (2. Kurstag). Eggel, Nora; Manser Vanessa: Individuell fördern mit TEACCH – Mit Strukturierung und Visualisierung in der Regelschule unterrichten, 2015 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Z1 IF SHP |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |