Vorurteile sind nicht angeboren – sie werden erlernt.

Bilderbücher und Schulmedien leisten einen zentralen Beitrag zum Kulturalisierungsprozess von Kindern. Sie übermitteln gesellschaftliche Vorstellungen. Deshalb ist es für Kinder essenziell, mit vielen unterschiedlichen Held*innen aufzuwachsen, mit denen sie sich identifizieren können. Leitfiguren können begeistern, ganz egal welche Hautfarbe, Herkunft oder Religion sie haben. Kinderbücher und Lehrmittel sind nicht immer divers und handeln oft von hilfsbedürftigen Prinzessinnen und starken, weissen Prinzen.
Daher ist es wichtig, dass Lehrmittel und Bilderbücher nicht nur sachlich korrekt, sondern auch inklusiv und kritisch sind – besonders hinsichtlich Rassismus und Diversität.
Die Welt der Kinderbücher ist in den letzten Jahren bunter und aufregender geworden. Bilderbücher und Lehrmittel vermitteln nicht nur Informationen, sie haben einen grossen Einfluss auf den Spracherwerb und beeinflussen die Wahrnehmung sozialer Normen und Identitäten.

Im Zentrum dieses Kurses steht der Einsatz von diversitätssensiblen Bilderbüchern im Unterricht und die Analyse von Darstellungen in Lehrmitteln im Zyklus 1 und 2, sei es in einem bestimmten Fachbereich oder zu einem entwicklungsorientierten Zugang. Zudem machen wir eine Verbindung zur «Bildung für Nachhaltige Entwicklung», die zum verbindlichen Bildungsauftrag für alle Fachbereiche gilt.



Z1
Z2
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Laura Steiner, Mentorin Hauptstudium Kindergarten/Unterstufe
Kursdauer: 7.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Kurskosten: CHF 161.00
Daten:
Mi28.01.202614:00-17:30
Mi01.04.202614:00-17:30
Ausschreibung als PDF