In dieser Weiterbildung erhalten WAH-Lehrpersonen spielerische Impulse, wie der WAH-Unterricht ohne Nahrungszubereitung interaktiver gestaltet werden kann. Theaterpädagogische Methoden haben das Potenzial, die Interaktion von Lernenden im WAH-Unterricht zu fördern und komplexe Sachinhalte und Zusammenhänge erlebbar und dadurch verstehbar zu machen. Theaterpädagogische Methoden umfassen nicht nur Rollenspiele, sondern auch gezielte Arbeit mit Stimme, Körper und Sinneswahrnehmungen, um Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Selbstwahrnehmung zu stärken. Durch den Einsatz dieser Methoden sollen Lernende - verschiedene Perspektiven einnehmen und besser verstehen; - eigene Verhaltensweisen erkennen und reflektieren; - gemeinsam über komplexe oder kontroverse Lerninhalte nachdenken. |
|||||||||||||||||||||||||||
Z3 |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |