Qualitativ-inhaltsanalytische Verfahren ermöglichen die Analyse grosser Datenmengen auf manifester Textebene. Technologien der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) zeigen auf diesem Analyselevel erstaunliche textuelle Leistungen, etwa in der Textproduktion, Textzusammenfassung oder dem Herausarbeiten zentraler Aspekte aus einem Text. Es ist naheliegend, dass derzeit Entwicklungsbemühungen unternommen werden, um diese Technologie für die Qualitative Inhaltsanalyse nutzbar zu machen (z. B. QualCoder, QInsights). Im Workshop werden methodische und methodologische Aspekte des Einsatzes von KI diskutiert. Es stellen sich zentrale Fragen: Führt der Einsatz von KI-Technologien zu qualitativ hochwertigen Analysen? Ermöglichen KI-Technologien eine effizientere Auswertung im Vergleich zur manuellen Codierung? Zudem werden aktuelle Softwarelösungen vorgestellt und die in MAXQDA integrierten KI-Funktionen anhand eines Beispieldatensatzes getestet. Lernziele: 1. Diskussion über wissenschaftstheoretische Implikationen durch den Einsatz von Large Language Models (LLM) in der Datenanalyse 2. Kennenlernen und Erproben der in MAXQDA integrierten KI-Funktionen Voraussetzung für die Teilnahme: Kenntnisse zu den Inhalten der Workshops 1, 2, 3a. Neben einem eintägigen Workshop in Luzern können die Teilnehmenden eine einstündige individuelle Beratung in Anspruch nehmen. Niveau: Fortgeschrittene und Expert:innen in der qualitativen Inhaltsanalyse Zielgruppe: Forschende Personen an (Pädagogischen) Hochschulen in der Schweiz Grundlage: Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2024). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz (6., überarbeitete und erweiterte Auflage). Beltz. |
|||||||||||||||||||||||
S2M |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |