Ziele
Belastende Situationen wie z. B. Schüler*innen, die mit psychischen Problemen kämpfen, gehören zum Schulalltag. Man erlebt als Lehrperson oder Heilpädagog*in Momente der Entfremdung oder fühlt sich (zu) wenig wirkungsvoll. Es stellt sich die Anforderung, professionell zu handeln und gleichzeitig eigene Grenzen und Möglichkeiten wahrzunehmen. Im Kurs dienen solche Alltagssituationen als Ausgangspunkt. Ziel ist es, Auseinandersetzungen anzuregen und Impulse zu geben, damit immer wieder Resonanz erfahren und die eigene Gesundheit gestärkt werden kann.

Fundament des Kurses bilden ausgewählte Konzepte aus der Psychologie und der Soziologie, die für eine Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz hilfreich sind oder gesundheitsfördernde Haltungen und Strukturen von Teams in den Blick nehmen. Auf kreative Weise werden Auseinandersetzungen angeregt und Techniken ausprobiert, die dabei unterstützen können, mit herausfordernden Situationen gesundheitsfördernd und ressourcenstärkend umzugehen.

Inhalte
- Stressrelevante Situationen erkennen und das Handlungsrepertoire im Umgang damit erweitern
- Das Konzept der Resonanz kennenlernen und als Ausgangspunkt für Reflexion nutzen
- Mentale Strategien kennenlernen und anwenden
- Die hohe Relevanz von Zugehörigkeit und Teams erkennen und nutzen
- Klärung von Rollen in den Blick nehmen
- Früherkennung und Frühintervention als Unterstützungsstruktur kennen und einsetzen

Arbeitsweise
- Fallanalysen/Austausch über konkrete Fälle
- Reflexion von Vorgehens- und Handlungsweisen
- Input zu ausgewählten Foki und Diskussion der Anwendung im Schulalltag
- Anwendung/Ausprobieren von Techniken aus dem Bereich Mentaltraining
- Anwenden/Ausprobieren von Instrumenten aus der Improvisation
- Analyse von Strukturen und Ergreifen von Massnahmen

Hinweise zu «Nebenwirkungen»
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben, sich in etwas experimenteller Form mit Belastungssituationen und einem gesundheitsfördernden Umgang auseinanderzusetzen.
Es werden keine «fertigen Lösungen» geliefert, vielmehr geht es um den Austausch und das Ausprobieren von Handlungsmöglichkeiten.

Der Arbeitsaufwand umfasst total ca. 25 Stunden. Nebst den aufgeführten Präsenzzeiten fallen Vor- und Nachbereitungsaufträge an.
SHP
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Angela Kaspar, Dozentin PH Luzern
Titus Bürgisser, Leiter Zentrum Gesundheitsförderung, PH Luzern
Kursdauer: 25.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 98.00
Kurskosten: CHF 322.00
Daten:
Sa17.01.202608:30-16:30
Sa28.02.202608:30-16:30
Ausschreibung als PDF