Das gegenwärtige Bildungssystem befindet sich im Wandel. In unserer zunehmend komplexen und individualistischen Gesellschaft gerät die «traditionelle Autorität» unter Druck. Wir werden alle sowohl fachlich als auch persönlich immer wieder aufs Neue mit herausfordernden (Schul-)Situationen konfrontiert.

So stellt sich die Frage: Wie können wir den Herausforderungen unserer Zeit erfindungsreich und mutig begegnen, neue Wege beschreiten und mit Unsicherheiten proaktiv und gelassen umgehen (Neue Autorität – das Handbuch, 2019)?

Ziele dieser praxisorientierten Weiterbildung:
- Verständnis des Ursprungs und der grundlegenden Aspekte des Konzeptes der «Neuen Autorität»
- Reflexion und Auseinandersetzung mit dem traditionellen Autoritätsbegriff
- Erlernen von Strategien zur Stärkung der eigenen Autorität im pädagogischen Alltag
- Austausch von Praxisbeispielen und Erfahrungen zur Anwendung des Konzepts



Z1
Z2
Z3
DaZ
IF
KA
SHP
TgS
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Gabriela Amstad, Primarlehrerin, Dozentin Erziehungswissenschaften
Kursdauer: 4.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Kurskosten: CHF 92.00
Daten:
Mi17.09.202514:00-18:00
Ausschreibung als PDF