Die Europäische Weltraumorganisation ESA lanciert jedes Jahr einen Wettbewerb für Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren aus der Schweiz und anderen ESA-Mitgliedsstaaten. Von September bis Februar können Lehrpersonen Computerprogramme einreichen, die im April und Mai auf der Internationalen Raumstation ISS laufen. Durch die Verbindung von naturwissenschaftlichen Versuchen (NT / NMG) und der Programmierung (MI) gelingt eine integrative MINT-Förderung für verschiedene Schulstufen (Zyklus 2 & 3, Wahlpflichtfach MINT usw.) innerhalb der Thematik Weltraum.

Es gibt zwei Schwierigkeitsstufen: In Mission Zero schreiben Kinder und Jugendliche ein einfaches Programm, um auf dem Raspberry Pi Computer an Bord der ISS ein Bild oder eine Nachricht für die Astronautinnen und Astronauten anzuzeigen und eine Sensormessung durchzuführen.

Im Mission Space Lab schreiben die Schüler*innen Programme, um die Geschwindigkeit zu berechnen, mit der sich die ISS um die Erde bewegt. Die Programme können vor der Eingabe in einem Online-Tool getestet werden.

Das Schweizer Support Center der ESA - BIOTESC ist verantwortlich für die Raspberry Pi Computer auf der ISS und für die Ausführung der eingereichten Programme im Erdorbit.

In diesem Kurs stellen wir die Astro Pi Challenge vor und zeigen, wie sie in den Unterricht auf verschiedenen Stufen (Zyklus 2, 3 und Sek II) integriert werden kann. Die Programme werden in Python geschrieben. In einem Workshop können Sie selbst in die Programmierung eintauchen und erhalten konkretes Unterrichtsmaterial als Unterstützung für den Einsatz in der Klasse. Anschliessend bieten wir eine Führung durch den Kontrollraum von BIOTESC an.

- Für den Einsatz von Mission Zero im Unterricht sind keine Vorkenntnisse in der Sprache Python notwendig.
- Sie arbeiten mit Ihren eigenen Laptops.
- Weitere Informationen zur Astro Pi Challenge finden Sie hier: www.hslu.ch/astro-pi und zum Schweizer Support Center der ESA - BIOTESC hier: www.hslu.ch/biotesc
Z2
Z3
S2M
Bemerkungen: Dies ist ein kostenloses Weiterbildungsangebot.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Magdalena Herová
Urs Meier, Gymnasiallehrer, Dozent, Fachleiter Informatik
Kursdauer: 4.00 Std.
Kursregion: Hergiswil
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 0.00
Daten:
Mi21.05.202514:00-18:00
Ausschreibung als PDF