Was tun, wenn ein:e Schüler:in sagt: «Wärme macht Dinge leichter, daher steigt die Flüssigkeit»? An Schüler:innen-Vorstellungen orientiert unterrichten mit MINTerlink. Dieser Micro-Kurs zielt darauf ab, den Umgang mit Schüler:innen-Vorstellungen im NMG-Unterricht besser zu verstehen und zu fördern. Ausgangspunkt ist das Projekt MINTerlink, bei dem Primarlehrpersonen mit fundiertem pädagogischem Hintergrund und angehende Lehrdiplomstudierende aus den MINT-Fächern (ETH- und UZH-Studierende) mit hoher fachlicher Expertise zusammenarbeiten. Ziel dieser Kooperation ist es, eine optimale Lernumgebung für Schüler:innen in den MINT-Fächern zu schaffen. Im Rahmen des Projekts erfassen Studierende Schüler:innen-Vorstellungen während des NMG-Unterrichtes im Zyklus 2. Anhand praktischer Beispiele aus dem Schulfeld erarbeiten wir in diesem Kurs gemeinsam Methoden und Instrumente, wie solche Schüler:innen-Vorstellungen gezielt erhoben und während des Unterrichts adäquat berücksichtigt werden können. Dabei soll sowohl das Verständnis für die Denkweisen der Schüler:innen vertieft als auch die pädagogische Praxis im MINT-Unterricht weiterentwickelt werden. Leitung: Dr. Ursina Markwalder Durchführungsort: Online-Kurs via Zoom |
|||||||||||||||||||
Z1 Z2 |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |