Die Führung einer Bildungsorganisation, respektive einer Lerngemeinschaft, manchmal auch eines multiprofessionellen Teams, bedingt ein vertieftes Verständnis dessen, wie komplexe Systeme – wie wir Menschen es sind … – (nicht) beeinflusst werden können. Dabei kommt der persönlichen und professionellen Selbstführung im Kontext eines ko-konstruktivistischen Lernverständnisses der Gesamtorganisation «Schule» eine grundlegende Bedeutung zu. Dieser Kurs vermittelt theoretische Grundlagen, ermöglicht konkretes Üben und Erfahren, nutzt die Ressourcen der Teilnehmenden und möchte dadurch die (Selbst-)Führungskräfte von Lehr- und Fachpersonen sowie Schulleitungen anregen, entwickeln und reflektierbar machen. Ziel Der Kurs befähigt Sie, das eigene Führungsverhalten gezielt zu reflektieren und dadurch die Selbstführung im Sinne von «änderst du dich, dann ändert sich die Welt» zu optimieren. Inhalte - Konstruktivistisch und systemisch Führen im Kontext des schulischen Alltags - «Führst du noch – oder lernst du schon?» – Wie ich selbst (über mich) lerne! - Spurensuche nach den eigenen Prägungen, eigenen Mustern, individuellen Führungsvorstellungen - Und: Wie kann ich mir in schwierigen Situationen selbst zu neuen Perspektiven verhelfen? Arbeitsweise - 2 Tage (mit zeitlichem Abstand) in Präsenz mit interaktiven Inputs, kollegialen Beratungsmomenten und individueller, handlungsorientierter Reflexionsarbeit - Es besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragestellungen einzubringen. Der Arbeitsaufwand umfasst total ca. 25 Stunden. Nebst den aufgeführten Präsenzzeiten fallen Vor- und Nachbereitungsaufträge an. |
|||||||||||||||||||||||||||
Z1 Z2 Z3 IF SHP SL |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |