In diesem Holkurs wird das Ziel verfolgt, das Lernverständnis des Lehrplans 21 in Ihre Beurteilungspraxis zu integrieren. Die Umsetzung einer kompetenzorientierten Beurteilung setzt eine breite Palette von Fähigkeiten und Fertigkeiten voraus, welche gemeinsam im Holkurs vertieft und mit Praxisbeispielen veranschaulicht werden. Ziele Sie - lernen, wie Sie sich einen Überblick schaffen können, wo ihre Schüler*innen im Lernen stehen. - eignen sich Kenntnisse an, um in der Beurteilung die Heterogenität der Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen und gleichzeitig Laufbahnempfehlungen zu begründen. Denn im arbeitsbeladenen Schulalltag bleibt häufig wenig Zeit, um das Handwerkszeug wie auch das Kontextwissen zu reflektieren und differenzieren. Grundlagenmodul: In der Einstiegsveranstaltung «Grundlagenmodul» wie auch in den Wahlmodulen liegt der Fokus der Kursziele an der Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Schüler*innen. Es werden die Zusammenhänge von Beurteilung, Wohlbefinden, Motivation und Leistung der Schüler*innen geklärt und die Beurteilungspraxis im Sinne der Chancengerechtigkeit reflektiert. Die Strategien der formativen Beurteilung werden vertieft, bevor ein Step-by-Step-Transfer in die Praxis angegangen wird: - Von den Lehrplan 21-Kompetenzen zu umsetzbaren Lernzielen - Von klaren Erfolgskriterien zu sinnvollen Aufgaben - Lernen sichtbar machen, erheben, beurteilen Für die Wahlmodule (2 x 3 Std.) wählen Sie in Absprache mit der Kursleitung ein bis zwei Schwerpunkte: - Vielfältige Leistungserfassung und Rückmeldungskultur etablieren - Leistungen wahrnehmen, beurteilen, bewerten und kommunizieren - Eine gemeinsame Beurteilungskultur entwickeln |
|||||||||||||
Z1 Z2 Z3 |
![]() ![]() |
||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Holkurs für meine Schule buchen | ![]() |