Die Herausforderungen im Schulalltag werden zunehmend komplexer. Insbesondere die Unterstützung aller Beteiligten – einschliesslich der Eltern – in herausfordernden Situationen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern erfordert innovative Konzepte und Ansätze. Das neue Weiterbildungsangebot «Neue Autorität» und «Schulsozialarbeit/Schulpsychologie» bietet Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern sowie Schulpsycholog*innen die Gelegenheit, sich intensiv mit der «Neuen Autorität» sowie einem zeitgemässen Autoritätsbegriff auseinanderzusetzen. Es vermittelt den Teilnehmenden wertvolle Strategien und Werkzeuge, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben und unterstützend tätig zu sein.

In dieser Weiterbildung setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander:
- Sie lernen die Grundlagen und Prinzipien der «Neuen Autorität» kennen.
- Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung des Autoritätsbegriffs: von traditioneller zu neuer Autorität.
- Sie reflektieren Ihre eigene Rolle und Autorität innerhalb der Schulsozialarbeit/Schulpsychologie.
- Sie entwickeln individuelle Strategien und Methoden, um alle Beteiligten an der Schule in herausfordernden Situationen kompetent zu unterstützen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.
- Sie analysieren Fallbeispiele und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für konkrete schulische Kontexte.

Die Weiterbildung wird durch eine Kombination aus theoretischen Inputs, Gruppenaustausch, praktischen Übungen und Reflexionsphasen gestaltet.

SP
SSA
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Gabriela Amstad, Primarlehrerin, Dozentin Erziehungswissenschaften
Kursdauer: 10.50 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 74.00
Kurskosten: CHF 242.00
Daten:
Do18.09.202508:30-12:00
Do16.10.202508:30-12:00
Do13.11.202508:30-12:00
Ausschreibung als PDF