In den vergangenen Jahren sind aufgrund der Komplexität der Klassen an Sonderschulen die Klassenteams gewachsen. Neben der Klassenführung gehört mittlerweile das Führen eines Klassenteams zum Alltag einer schulischen Heilpädagogin/eines schulischen Heilpädagogen im separativen Setting. Dies erfordert Organisations- und Führungskompetenz sowie Einfühlungsvermögen der Klassenlehrperson an der Sonderschule.

Inhalte
- Welche Personen gehören zum Klassenteam?
- Wer braucht innerhalb des Klassenteams von wem was?
- Anleiten von Klassenassistenzen und Praktikant*innen
- Begleiten von Praktikant*innen
- Rückmeldungen geben in belastenden Situationen
- Zeitmanagement der Klassenteamführung
- Klassenteamsitzungen vorbereiten, leiten und nachbereiten
- Chef*in oder Teamkollegin/Teamkollege – was bin ich?

Ziel
Der Kurs befähigt Sie dazu, ein Klassenteam im separativen Setting zu führen.

Arbeitsweise
- Inputs durch Dozierende
- Erfahrungsaustausch
- Übungen in Kleingruppen
- Reflexion in Einzelarbeit und Plenum

Der Arbeitsaufwand umfasst total ca. 25 Stunden. Nebst den aufgeführten Präsenzzeiten fallen Vor- und Nachbereitungsaufträge an.
SHP
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Chantal Stanger
Kim Studer-Lendeczky, Dozentin MA SHP und Schulische Heilpädagogin
Kursdauer: 25.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 105.00
Kurskosten: CHF 345.00
Daten:
Do16.04.202608:30-17:00
Fr17.04.202608:30-17:00
Ausschreibung als PDF