Wahlmodul Innovation und Kreativität im Schulumfeld (Impuls)

Jedes Wahlmodul gliedert sich in einen Impulsteil (2.5 ECTS-Punkte) und in einen Vertiefungsteil (2.5 ECTS-Punkte). Der Impulsteil umfasst vier bis fünf Präsenztage; die Teilnehmenden setzen sich mit aktuellen Theorien und Modellen zum jeweiligen Modulinhalt auseinander, reflektieren und diskutieren ihre Erkenntnisse mit ihren Peers. Der Vertiefungsteil dient dazu, ausgewählte Modulinhalte vertieft zu bearbeiten und die Umsetzung in der Führungspraxis zu konkretisieren; dabei werden die Studierenden unterstützt in Form von Einzel- und Teamcoachings im Umfang von max. 10 Stunden.

Die Teilnehmenden
- TN lernen aktuelle Tendenzen in der Schulentwicklung kennen
- TN verstehen die Begriffe von Innovation und Kreativität sowie deren Zusammenhänge
- TN erkennen den Nutzen und die Bedeutung von Innovationen und Kreativität vor dem Hintergrund ihres schulischen Umfelds
- TN verstehen das Konzept der Kreativität von Individuum, Team und Organisation und können es auf ihre Schule übertragen
- TN kennen ausgewählte Prozesse und Instrumente des Innovationsmanagements und der Kreativitätsförderung und können sie in ihrer Schule auf verschiedenen Ebenen (Individuum, Team, Organisation) umsetzen
- TN können in ihrer Schule Verbesserungspotenziale hinsichtlich Innovationsfähigkeit und Kreativität identifizieren und umsetzen
- TN verstehen sich als Wegbereiter für Innovationen und damit für Veränderungen in ihrem schulischen Umfeld
- kennen den Ansatz des Design Thinking zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen

Inhalte:
- Die Organisation Schule und ihre Umwelten und Anspruchsgruppen
- Die Bedeutung von Innovation und Kreativität für die Schule und ihr Umfeld
- Begriffe und Konzepte zu Innovation und Kreativität
- Prozesse und Instrumente zur Förderung von Innovation und Kreativität
- (Miss-)Erfolgsfaktoren für Innovation und Kreativität sowie Einflussmöglichkeiten
- Die Methodik des Design Thinking

Das Modul richtet sich an:
- Schulleiter*innen von öffentlichen oder privaten Volksschulen, Mittelschulen, Berufsfachschulen und Höheren Fachschulen;
- Stellvertretende Schulleiter*innen;
- Leiter*innen von Schuldiensten oder Fachstellen;
- Leitungspersonen von sozialpädagogischen Institutionen;
- Leitungspersonen in der Bildungsverwaltung oder in Bildungsverbänden.
SL
Kursleitung: Christine Grimm
Jörg Meier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter PH Luzern
Silvio Herzog, Rektor der PH Schwyz
Kursdauer:
Kursregion: UNI/PH Luzern Frohburgstrasse 2, 6003 Luzern<br /> <br /> Nachmittag 04.09.2024: Grundacher Schule, Sarnen
Organisator: PH Luzern
Daten:
Do04.09.202508:30-17:00
Fr05.09.202508:30-17:00
Do18.09.202508:30-17:00
Fr19.09.202508:30-17:00
Ausschreibung als PDF